The National Times - Krankenstand weiter auf Rekordhoch - Kassenchef fordert "gründliche Debatte"

Krankenstand weiter auf Rekordhoch - Kassenchef fordert "gründliche Debatte"


Krankenstand weiter auf Rekordhoch - Kassenchef fordert "gründliche Debatte"
Krankenstand weiter auf Rekordhoch - Kassenchef fordert "gründliche Debatte" / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der Krankenstand in Deutschland hat der Krankenkasse DAK Gesundheit zufolge auch im Sommer auf Rekordniveau gelegen. Die Zahl der Krankschreibungen sei in dem von Juli bis September dauernden dritten Quartal um neun Prozent höher gewesen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres 2023, teilte die DAK am Mittwoch in Hamburg unter Berufung auf Daten zu ihren Versicherten mit.

Textgröße ändern:

Demnach war annähernd ein Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland im Sommerquartal mindestens einmal krankgeschrieben. Insgesamt lag der Krankenstand bei fünf Prozent - das heißt von 1000 Beschäftigten fehlten an jedem Tag zwischen Juli und September im Schnitt 50 krankheitsbedingt.

Nach Angaben der Krankenkasse war die Quote "für ein Sommerquartal mit hohen Temperaturen und vielen Ferienwochen ungewöhnlich hoch". DAK-Chef Andreas Storm forderte "eine seriöse und gründliche Debatte über die wirklichen Ursachen für den anhaltend hohen Krankenstand". Dies sei auch "angesichts der anhaltenden Wirtschaftsschwäche in Deutschland" wichtig.

"Der hohe Krankenstand ist ein zusätzliches Risiko für die Erfolgschancen der Unternehmen, die Wachstumsschwäche zu überwinden", erklärte Storm. Er warnte zugleich aber vor verkürzenden Debatten. "Schnellschüsse wie die Forderung nach einer Abschaffung der telefonischen Krankschreibung oder eine Blaumacherdebatte helfen den Betroffenen und den Betrieben nicht weiter", fügte der Vorstandschef der drittgrößten Kasse Deutschlands an.

Die meisten Arbeitsausfälle wurden laut Daten der DAK von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems sowie psychischen Diagnosen wie etwa Depressionen verursacht. Jede Gruppe führte im dritten Quartal in der Summe zu jeweils 88 Fehltagen pro 100 Beschäftigten. An dritter Stelle folgten Erkrankungen der Atemwege wie Erkältungen mit 64 Tagen je 100 Arbeitnehmern. Bei diesen gab es demnach einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Sommerquartal 2023.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: