The National Times - Fünf Tote bei Luftangriffen in Ukraine - Vormarsch russischer Truppen in Donezk

Fünf Tote bei Luftangriffen in Ukraine - Vormarsch russischer Truppen in Donezk


Fünf Tote bei Luftangriffen in Ukraine - Vormarsch russischer Truppen in Donezk
Fünf Tote bei Luftangriffen in Ukraine - Vormarsch russischer Truppen in Donezk / Foto: © UKRAINIAN EMERGENCY SERVICE/AFP

Bei neuen russischen Luftangriffen in verschiedenen Gebieten der Ukraine sind nach Angaben von Behörden und Rettungsdiensten mindestens fünf Menschen getötet worden. In der nordöstlichen Stadt Sumy starben demnach in der Nacht zum Dienstag bei einem Drohnenangriff zwei Erwachsene und ein Kind, in der weiter östlich gelegenen Region Donezk wurden zwei Menschen getötet. Die ukrainische Armee meldete den Vormarsch russischer Truppen in der strategisch wichtigen Stadt Tschassiw Jar.

Textgröße ändern:

In Sumy wurden nach Angaben der örtlichen Verwaltung Wohngebäude und wichtige Infrastruktur getroffen. Mehr als zwei Dutzend Kampfdrohnen iranischer Produktion seien über der Region abgefangen worden. Die ukrainische Luftwaffe teilte mit, 60 Drohnen im ukrainischen Luftraum ausgemacht zu haben, von denen 42 zerstört worden seien.

Die Region Sumy, die an die russische Region Kursk grenzt, steht seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 unter russischem Beschuss. Russische Streitkräfte hatten zwischenzeitlich Teile der Industrieregion eingenommen, bevor sie zurückgedrängt wurden.

In der Industrieregion Donezk, wo die russische Armee seit Monaten vorrückt, wurden nach Angaben von regionalen Rettungsdiensten in der Stadt Myrnograd zwei Menschen getötet und ein weiterer verletzt.

"Dieser russische Terror kann nur durch die Einheit mit der Welt besiegt werden", erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Onlinedienst Telegram. Er forderte seine westlichen Verbündeten erneut auf, mehr Luftabwehrsysteme an sein Land zu liefern und der ukrainischen Armee den Angriff von militärischen Zielen tief im russischem Staatsgebiet mit vom Westen gelieferten Waffen zu erlauben.

Russische Truppen rückten auch am Dienstag in Donezk weiter vor. Wie ein ukrainischer Armeevertreter mitteilte, passierten die russischen Streitkräfte einen wichtigen Kanal in der seit Monaten heftig umkämpften Stadt Tschassiw Jar. Der Kanal in dient de facto als Frontlinie.

Den russischen Truppen sei es zwar gelungen, "in unsere Verteidigungslinie einzudringen", sagte der Sprecher der 24. Brigade, Iwan Petritschak, den Staatsmedien. Ukrainische Truppen hätten den russischen Vormarsch aber gestoppt. "Wir werden Tschassiw Jar nicht verlieren. Die heftigen Kämpfe gehen jetzt weiter", betonte er.

Ein Durchbruch russischer Truppen in Tschassiw Jar wird seit Monaten befürchtet. Er könnte den russischen Vormarsch auf große zivile Zentren im Osten der Ukraine wie Kramatorsk und Slowjansk beschleunigen.

Auch das russische Verteidigungsministerium meldete weitere Vorstöße in der Region Donezk. Die russischen Truppen hätten die verlassene Frontsiedlung Nowosadowje erobert, erklärte das Ministerium in Moskau.

Unterdessen wurde russischen Angaben zufolge bei einem ukrainischen Angriff auf russisch besetztes Gebiet im Süden der Ukraine ein Mann getötet. Laut dem von Moskau eingesetzten Regionalgouverneur Jewgeni Balizki ereignete sich der Angriff in der Stadt Enerhodar, nicht weit von dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja entfernt.

Ein halbes Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 hatte Russland die ukrainischen Regionen Donezk, Saporischschja, Luhansk und Cherson für annektiert erklärt. Moskau kontrolliert diese Regionen jedoch jeweils nur teilweise.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: