The National Times - Tübinger Grüne nominieren Gegenkandidatin zu Oberbürgermeister Palmer

Tübinger Grüne nominieren Gegenkandidatin zu Oberbürgermeister Palmer


Tübinger Grüne nominieren Gegenkandidatin zu Oberbürgermeister Palmer
Tübinger Grüne nominieren Gegenkandidatin zu Oberbürgermeister Palmer

Die Grünen im baden-württembergischen Tübingen haben zur Oberbürgermeisterwahl im Herbst eine Gegenkandidatin zu Amtsinhaber Boris Palmer nominiert. In einer Befragung sprachen sich laut dem am Sonntagabend veröffentlichten Ergebnis 55 Prozent der Mitglieder für die einzige Kandidatin Ulrike Baumgärtner aus. Grüne wie der Tübinger Bundestagsabgeordnete Chris Kühn lobten den Wahlausgang als "starkes Ergebnis". Der ehemalige Grünen-Fraktionschef im Rathaus, Christoph Joachim, der Palmer weiterhin unterstützt, nannte 55 Prozent bei einer einzigen Kandidatin hingegen "desaströs".

Textgröße ändern:

Damit zeigen sich die Grünen in Tübingen weiter gespalten. Palmer stellte sich wegen eines laufenden Parteiausschlussverfahrens nicht dem Parteireferendum, will aber als unabhängiger Kandidat antreten. Neben den Grünen veranstaltete am Sonntag auch die kleinere Alternative Liste, die mit den Grünen eine Fraktionsgemeinschaft bildet, eine Mitgliederbefragung, die Palmer gewann. Palmer teilte dazu mit, es gebe nun "eine Kandidatin, die von den Grünen, und einen Kandidaten, der von der Alternativen Liste unterstützt wird".

Bei der Oberbürgermeisterwahl, die am 23. Oktober stattfindet, stellt sich neben Baumgärtner auch die SPD-Politikerin Sophie Geisel als Gegenkandidatin zu Palmer zur Wahl. Palmer regiert die Universitätsstadt seit 2007. Nach zum Teil als rassistisch bewerteten Äußerungen muss er sich derzeit in einem Parteiausschlussverfahren der Grünen-Landespartei verantworten.

S.Ross--TNT

Empfohlen

UN-Untersuchungskommission wirft Israel "Genozid" im Gazastreifen vor

Eine von der UNO eingesetzte unabhängige Untersuchungskommission hat Israel vorgeworfen, im Gazastreifen einen Völkermord zu begehen. "Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass im Gazastreifen ein Genozid verübt und fortgeführt wird", sagte die Leiterin der Untersuchungskommission in Genf, Navi Pillay, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Die Verantwortung liegt beim Staat Israel."

Prien will Mittel für Demokratieförderung kürzen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will Mittel für die Demokratieförderung im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" kürzen. "Der Sparzwang ist angesichts der Haushaltslage nun einmal da und davon wird auch die Demokratieförderung betroffen sein", sagte Prien der Zeitung "Die Welt" vom Dienstag. Zudem kündigte sie an, bisherige Empfängerorganisationen des Programms "anlassbezogen" zu überprüfen.

Haft für Hauptangeklagten in Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland

In einem Prozess um Betrug mit Coronatests in Millionenhöhe hat das Landgericht Saarbrücken den Hauptangeklagten zu sieben Jahren Haft verurteilt. Vier weitere Mitangeklagte erhielten wegen Beihilfe zum versuchten Betrug Bewährungsstrafen von neun bis zwölf Monaten, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Das Verfahren gegen eine weitere Angeklagte wurde eingestellt.

Frankreich holt drei Frauen und zehn Kinder aus Gefangenenlagern in Syrien zurück

Frankreich hat zum ersten Mal seit gut zwei Jahren wieder eine Gruppe von Französinnen mit ihren Kindern aus Gefangenenlagern für mutmaßliche Dschihadisten im Nordosten Syriens zurückgeholt. Drei Frauen zwischen 18 und 34 Jahren sowie zehn Kinder seien nach Frankreich gebracht worden, teilte die Antiterror-Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Zwei der Frauen seien in Gewahrsam genommen worden.

Textgröße ändern: