The National Times - Oscar-Akademie entschuldigt sich nach fast 50 Jahren bei ausgebuhter Indigener

Oscar-Akademie entschuldigt sich nach fast 50 Jahren bei ausgebuhter Indigener


Oscar-Akademie entschuldigt sich nach fast 50 Jahren bei ausgebuhter Indigener
Oscar-Akademie entschuldigt sich nach fast 50 Jahren bei ausgebuhter Indigener / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die Oscar-Akademie hat sich nach fast 50 Jahren bei der Ureinwohnerin Sacheen Littlefeather entschuldigt, die bei einer Oscar-Verleihung ausgebuht worden war. Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences machte am Montag einen Brief an Littlefeather öffentlich, die 1973 im Namen von Marlon Brando den Oscar zurückgewiesen, den der Schauspielstar für seine Rolle im Mafia-Epos "Der Pate" gewann.

Textgröße ändern:

Die Schauspielerin und Angehörige des Stammes der Apachen sagte damals auf der Bühne, Brando könne "diesen sehr großzügigen Preis leider nicht annehmen". Er wolle damit gegen den Umgang Hollywoods mit amerikanischen Ureinwohnern protestieren. Das Publikum reagierte teilweise mit Applaus, teilweise aber mit Buhrufen.

Littlefeather sagte später, Western-Star John Wayne habe sie körperlich angreifen wollen, sechs Sicherheitsleute hätten ihn zurückhalten müssen. Erinnerungen an den Vorfall wurden zuletzt im März wach, als Schauspielstar Will Smith bei der Oscar-Gala den Komiker Chris Rock schlug, nachdem dieser einen Witz über Smiths Ehefrau Jada Pinkett Smith gemacht hatte.

"Die Beschimpfungen, die Sie wegen dieser Erklärung erlitten haben, waren unvertretbar und unberechtigt", schrieb nun im vergangenen Juni der Präsident der Oscar-Akademie, David Rubin, an Littlefeather. "Die emotionale Last, die Sie durchlebt haben, und die Kosten für Ihre Karriere in unserer Industrie sind irreparabel." Viel zu lange sei auch Littlefeathers "Mut" nicht anerkannt worden. "Dafür entschuldigen wir uns zutiefst und sprechen Ihnen zugleich unsere ehrliche Bewundern aus."

Der Brief wurde anlässlich einer Einladung Littlefeathers zu einer Rede im Oscar-Museum in Los Angeles veröffentlicht. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch schwierige Kapitel in der Geschichte Hollywoods wie Rassismus offen anzusprechen. Der Umgang mit Littlefeather nach ihrer Rede 1973 wird in dem Museum bereits thematisiert.

Littlefeather reagierte mit Humor auf den Entschuldigungsbrief. "Wir Indigene sind sehr geduldige Menschen - es ist erst 50 Jahre her!" Ureinwohner hätten gelernt, mit Humor auf Widrigkeiten zu reagieren. "Das ist unsere Überlebensmethode."

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: