The National Times - Französischer Oscar-Kandidat: Iranischer Regisseur Panahi auf Werbetour in den USA

Französischer Oscar-Kandidat: Iranischer Regisseur Panahi auf Werbetour in den USA


Französischer Oscar-Kandidat: Iranischer Regisseur Panahi auf Werbetour in den USA
Französischer Oscar-Kandidat: Iranischer Regisseur Panahi auf Werbetour in den USA / Foto: © AFP

Gerne wäre er für den Iran ins Rennen um die Oscars gegangen, nun wirbt der iranische Regisseur Jafar Panahi in den USA als Oscar-Kandidat für Frankreich für seinen neuen Film. "Ich wollte es wirklich für mein eigenes Land, aber in einer unterdrückten Gesellschaft gibt es eben gewisse Schwierigkeiten", sagte der 65-jährige Filmemacher der Nachrichtenagentur AFP in einem Interview in Los Angeles.

Textgröße ändern:

Nachdem ihm jahrelang die Ausreise aus dem Iran verboten war, reist Panami derzeit durch die USA und stellt seinen Film "Ein einfacher Unfall" vor. Panahi war mehrfach im Iran inhaftiert, 2010 für knapp drei Monate und 2022 und 2023 etwa sieben Monate lang. Seine Erfahrungen im Gefängnis waren der Ausgangspunkt für den heimlich im Iran gedrehten Film, der im Mai in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

Der Film über fünf ehemalige politische Gefangenen, die ihrem mutmaßlichen Folterer begegnen, enthält deutliche Kritik an der iranischen Führung. Da eine französische Firma die Postproduktion übernahm, konnte Panahis Film gemäß den Regeln der Oscar-Akademie als französischer Beitrag für die Kategorie "Bester internationaler Film" eingereicht werden.

Während Filmfestivals wie in Cannes, Venedig oder Berlin ihre eigene Auswahl an internationalen Filmen treffen, überlassen die Oscars die Nominierung den jeweiligen Ländern. Dieses Vorgehen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in Kritik geraten. "Es mindert und untergräbt die Unabhängigkeit von Filmemachern", sagte Panahi.

"Das iranische Kino ist humanistisches Kino und hat schon immer beim Publikum auf der ganzen Welt Resonanz gefunden", fügte der Filmemacher hinzu. Er erinnerte an den mit einem Oscar ausgezeichneten Film "Nader und Simin - Eine Trennung" von Asghar Farhadi aus dem Jahr 2011 und den internationalen Erfolg von Abbas Kiarostami, der 1997 für "Der Geschmack der Kirsche" ebenfalls eine Goldene Palme bekam."Ein einfacher Unfall" kommt in Deutschland am 11. Dezember in die Kinos.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Fugees-Rapper wegen illegaler Spenden für Obama zu 14 Jahren Haft verurteilt

Der mit der Hip-Hop-Band Fugees berühmt gewordene Rapper Pras Michel ist wegen illegaler Spenden für den Wahlkampf von Ex-US-Präsident Barack Obama zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Wie US-Medien berichteten, setzte das Gericht das Strafmaß am Donnerstag fest, mehr als zweieinhalb Jahre nach der Verurteilung des Musikers.

Oblaten-Lebkuchen: Mehrheit laut "Öko-Test" empfehlenswert

Die Mehrheit der in der Adventszeit angebotenen Oblaten-Lebkuchen sind laut "Öko-Test" empfehlenswert. Einige enthalten allerdings zusätzliche Aromastoffe, und in zwei Fällen wiesen die Tester Mineralölrückstände nach, wie das Verbrauchermagazin am Freitag in Frankfurt am Main berichtete.

"Black Panther"-Star Chadwick Boseman posthum mit Stern auf "Walk of Fame" geehrt

Der US-Schauspieler Chadwick Boseman ist fünf Jahre nach seinem Tod mit einem Stern auf dem berühmten "Walk of Fame" in Hollywood geehrt worden. Es sei "ein wunderschöner Tag" gewesen, sagte Bosemans Witwe Simone Ledward-Boseman der Nachrichtenagentur AFP nach der posthumen Zeremonie am Donnerstag, an der auch Schauspielerkollegen wie Viola Davis und Bosemans Brüder teilnahmen. "Alle waren so voller Liebe und Freude. Und wir sind alle so stolz auf diesen Menschen, den wir kannten und mit dem wir unser Leben geteilt haben."

Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert

Ein bedeutendes Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo ist am Donnerstag in New York für mehr als 50 Millionen Dollar versteigert worden. Das Selbstporträt "El sueño (la cama)" (Der Traum/Das Zimmer) aus dem Jahr 1940 erzielte die Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar (rund 47,4 Millionen Euro), wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte. Noch nie habe das Werk einer weiblichen Künstlerin bei einer Versteigerung einen derart hohen Erlös erzielt. Zum Käufer machte das Auktionshaus zunächst keine Angaben.

Textgröße ändern: