The National Times - Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert

Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert


Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert
Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert / Foto: © AFP

Ein bedeutendes Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo ist am Donnerstag in New York für mehr als 50 Millionen Dollar versteigert worden. Das Selbstporträt "El sueño (la cama)" (Der Traum/Das Zimmer) aus dem Jahr 1940 erzielte die Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar (rund 47,4 Millionen Euro), wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte. Noch nie habe das Werk einer weiblichen Künstlerin bei einer Versteigerung einen derart hohen Erlös erzielt. Zum Käufer machte das Auktionshaus zunächst keine Angaben.

Textgröße ändern:

Das Werk zeigt die Künstlerin schlafend in einem Bett, das am Himmel zu schweben scheint. Darauf liegt ein riesiges Skelett, dessen Beine mit Dynamit umwickelt sind.

Dieses Gemälde von Frida Kahlo sei ein "sehr persönliches" Bild, in dem "sie folkloristische Motive der mexikanischen Kultur mit dem europäischen Surrealismus verschmilzt", sagte Anna Di Stasi von der Sotheby's-Abteilung für lateinamerikanische Kunst der Nachrichtenagentur AFP.

Der bisherige Höchstpreis von 44,4 Millionen Dollar wurde 2014 bei einer Auktion in New York für das Ölgemälde "Jimson Weed/White Flower No. 1" der US-Malerin Georgia O'Keeffe erzielt, eine bekanntesten US-amerikanischen Malerinnen des 20. Jahrhunderts.

Die für ihren extravaganten Stil bekannte Mexikanerin Frida Kahlo (1907-1954) gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen Lateinamerikas. In vielen ihrer Bilder, darunter zahlreiche Selbstporträts, verarbeitete sie persönliche Erlebnisse.

Zu Kahlos berühmtesten Selbstbildnissen gehört das Gemälde "Diego y yo" (Diego und ich) aus dem Jahr 1949. Das Selbstporträt zeigt auf der Stirn der Künstlerin das Gesicht ihres Ehemannes Diego Rivera. Es war 2021 für 34,9 Millionen Dollar auf einer Sotheby's-Auktion in New York versteigert worden.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Weimer übergibt Firmenanteile an Treuhänder und kritisiert "aggressive Attacken"

In der Debatte um einen mutmaßlichen Interessenkonflikt hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) angekündigt, seine Firmenanteile an der "Weimer Media Group" an einen Treuhänder zu übergeben. Der 61-Jährige wehrte sich zudem erneut gegen Kritik. "Ich vollziehe diese Trennung allein, um jeglichen Anschein eines Interessenkonflikts zu vermeiden, der indes tatsächlich nie bestanden hat", erklärte Weimer am Donnerstag zu seinem Schritt. Hintergrund sind Berichte über mutmaßliche Verquickungen geschäftlicher und politischer Aktivitäten.

Schleswig-holsteinische App für Stolpersteine wird auf ganz Deutschland ausgeweitet

Die schleswig-holsteinische App "Stolpersteine digital" soll auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Bis Ende 2027 sollen sämtliche etwa 90.000 Stolpersteine in der App erfasst werden, wie der Landtag in Kiel am Donnerstag mitteilte. Mit der vor zwei Jahren gestarteten App können die Biografien von Opfern des Nationalsozialismus gelesen werden.

Spanien: Gericht ordnet Meta zu Zahlung von 479 Millionen Euro an Medien an

Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro an spanische Medienunternehmen verurteilt. Meta habe "durch Werbung in seinen Onlinediensten Facebook und Instagram unter Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt", hieß es in einer Pressemitteilung des Madrider Gerichts am Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.

Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen

Das Weiße Haus hat Verbalattacken von US-Präsident Donald Trump gegen zwei Journalistinnen verteidigt. Der US-Sender ABC News sei ein "Imagebetrieb der Demokraten, der sich als Rundfunkanstalt ausgibt", erklärte das Weiße Haus am Mittwoch. Am Dienstag hatte Trump die ABC-Journalistin Mary Bruce als "schreckliche Reporterin" bezeichnet, nachdem diese während des Besuchs des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Weißen Haus den Mord an dem regierungskritischen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi angesprochen hatte.

Textgröße ändern: