The National Times - Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen

Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen


Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen
Weißes Haus verteidigt Trumps Verbalattacken gegen Journalistinnen / Foto: © AFP/Archiv

Das Weiße Haus hat Verbalattacken von US-Präsident Donald Trump gegen zwei Journalistinnen verteidigt. Der US-Sender ABC News sei ein "Imagebetrieb der Demokraten, der sich als Rundfunkanstalt ausgibt", erklärte das Weiße Haus am Mittwoch. Am Dienstag hatte Trump die ABC-Journalistin Mary Bruce als "schreckliche Reporterin" bezeichnet, nachdem diese während des Besuchs des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Weißen Haus den Mord an dem regierungskritischen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi angesprochen hatte.

Textgröße ändern:

Ein Vertreter des Weißen Hauses verteidigte außerdem Trumps Aussagen vom vergangenen Freitag gegenüber der Journalistin Catherine Lucey von der Nachrichtenagentur Bloomberg. Trump hatte Lucey an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One heftig angegangen. Auf die Frage, warum er die Akten in der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein nicht freigeben wolle, antwortete der US-Präsident: "Sei still. Sei still, Schweinchen" und deutete mit dem Finger auf Lucey. Ein Vertreter des Weißen Hauses sagte dazu nun: "Wer austeilen kann, muss auch einstecken können."

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Schleswig-holsteinische App für Stolpersteine wird auf ganz Deutschland ausgeweitet

Die schleswig-holsteinische App "Stolpersteine digital" soll auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Bis Ende 2027 sollen sämtliche etwa 90.000 Stolpersteine in der App erfasst werden, wie der Landtag in Kiel am Donnerstag mitteilte. Mit der vor zwei Jahren gestarteten App können die Biografien von Opfern des Nationalsozialismus gelesen werden.

Spanien: Gericht ordnet Meta zu Zahlung von 479 Millionen Euro an Medien an

Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro an spanische Medienunternehmen verurteilt. Meta habe "durch Werbung in seinen Onlinediensten Facebook und Instagram unter Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt", hieß es in einer Pressemitteilung des Madrider Gerichts am Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.

Neuer Rundfunkstaatsvertrag nach Zustimmung Brandenburgs beschlossen

Der Landtag in Brandenburg hat am Mittwoch trotz der Ablehnung des mit der SPD regierenden BSW als letztes Landesparlament dem neuen Rundfunkstaatsvertrag zugestimmt. Damit kann die grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zum 1. Dezember in Kraft treten. Die Mehrheit kam in Potsdam durch die Stimmen der oppositionellen CDU zustande.

US-Präsident Trump geht Journalistinnen verbal an

US-Präsident Donald Trump ist in den vergangenen Tagen mehrmals verbal ausfallend gegenüber Journalistinnen geworden. Nachdem eine Journalistin des Senders ABC während des Besuchs des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Weißen Haus den Mord an dem regierungskritischen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi ansprach, nannte Trump sie "eine schreckliche Reporterin". Am Freitag hatte Trump eine Journalistin der Nachrichtenagentur Bloomberg als "Schweinchen" bezeichnet.

Textgröße ändern: