The National Times - Spektakulärer Raubzug: Täter erbeuten im Louvre Schmuck von "unschätzbarem Wert"

Spektakulärer Raubzug: Täter erbeuten im Louvre Schmuck von "unschätzbarem Wert"


Spektakulärer Raubzug: Täter erbeuten im Louvre Schmuck von "unschätzbarem Wert"
Spektakulärer Raubzug: Täter erbeuten im Louvre Schmuck von "unschätzbarem Wert" / Foto: © AFP

Sie nutzten einen Lastenlift und brauchten gerade einmal sieben Minuten: Bei einem spektakulären Raubzug haben Diebe im Pariser Louvre-Museum Schmuckstücke von unermesslichem Wert erbeutet - womöglich auch französische Kronjuwelen. Die Räuber kamen am Sonntagmorgen per Motorroller, sie nutzten neben dem Lastenlift auch einen Trennschleifer, um in die weltberühmte Apollon-Galerie im ersten Stock einzudringen. Nahe dem Museum fand die Polizei später beschädigt eine mit Diamanten und Smaragden besetzte Krone von Kaiserin Eugénie aus dem 19. Jahrhundert. Die Täter sind noch auf der Flucht.

Textgröße ändern:

Der filmreife Überfall ereignete sich gegen 9.30 Uhr. Die geraubten Schmuckstücke seien von "unschätzbarem Wert", erklärte Innenminister Laurent Nuñez. Die drei oder vier Täter hätten sich auf "zwei Vitrinen" in der Apollon-Galerie konzentriert. Der Überfall habe nur "sieben Minuten" gedauert. Die Täter seien auch auf Motorrollern geflüchtet.

In der im Auftrag des französischen Königs Ludwig XIV. geschaffenen und ganz in Gold getauchten Galerie sind laut der Website des Museums königliche Diamanten und die französischen Kronjuwelen ausgestellt. Dazu zählen historische Diamanten von unschätzbaren Wert wie der Régent, der Sancy und der Hortensia. Ausgestellt wurden in dem Saal auch eine Smaragd- und Diamantkette, die Napoleon seiner Frau, Kaiserin Marie-Louise, schenkte.

Was die Diebe konkret erbeuteten, blieb zunächst unklar. Ein äußerst wertvolles Stück verloren sie bereits auf der Flucht: In der Nähe des Museums sei die aus dem 19. Jahrhundert stammende Krone von Kaiserin Eugénie gefunden worden, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Nachmittag aus Ermittlerkreisen. Laut Museums-Website ist diese mit 1354 Diamanten und 56 Smaragden besetzt. Die Krone der Ehefrau von Napoleon III. sei bei dem Diebstahl beschädigt worden, hieß es aus Ermittlerkreisen.

Zum Zeitpunkt des Überfalls war der Louvre bereits eine halbe Stunde geöffnet. Alle Besucher seien "ohne Zwischenfall" evakuiert worden, erklärte das Museum, das für den Rest des Tages geschlossen blieb. "Bitte verschwenden Sie nicht Ihre Zeit, gehen Sie einfach nach Hause und lassen Sie sich Ihr Geld über die Website zurückerstatten", sagte ein Museumsmitarbeiter zu einem Besucher, dem der Zutritt verwehrt wurde. Zeitgleich patrouillierten bewaffnete Soldaten rings um das Museum.

Der Louvre mit seiner markanten Glaspyramide zählt zu den berühmtesten Attraktionen der französischen Hauptstadt und war mit fast neun Millionen Menschen 2024 das meistbesuchte Museum der Welt. In ihm ist unter anderem die berühmte "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci ausgestellt. Diese war 1911 aus dem Museum gestohlen worden. Das Gemälde wurde Monate später wiedergefunden und befindet sich heute hinter diebstahlsicherem Glas.

Die Staatsanwaltschaft in Paris leitete am Sonntag Ermittlungen wegen "organisierten Bandendiebstahls" und "Bildung einer kriminellen Vereinigung" ein. Es ist nicht der erste Überfall auf ein französisches Museums in diesem Jahr: Vor einem Monat waren Diebe in das Naturkundemuseum in Paris eingedrungen und hatten Goldexponate im Wert von 600.000 Euro gestohlen. Anfang September waren Einbrecher in das Porzellan-Museum von Limoges eingedrungen und hatten drei als nationale Schätze eingestufte Objekte im Wert von mehreren Millionen Euro gestohlen.

"Kunstobjekte sind heutzutage im Visier der organisierten Kriminalität", sagte Kulturministerin Rachida Dati am Sonntag im Fernsehsender TF1. "Museen sind zu Zielen geworden."

L.Graham--TNT

Empfohlen

Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben

Nach dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum fahndet die Polizei nach einer Gruppe aus vier Dieben. Die vier Männer hätten während des Einbruchs Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern mit hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, am Sonntagabend im Sender BFM TV.

Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen

Bei dem spektakulären Einbruch im Pariser Louvre-Museum sind nach offiziellen Angaben acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" gestohlen worden. Darunter sei ein Diadem von Kaiserin Eugénie, teilte am Sonntagabend das französische Kulturministerium mit. Die Diebe hätten zunächst auch noch ein neuntes Exponat entwendet, dieses aber während der Flucht nahe dem Museum verloren.

Ausdruck der Sprachlosigkeit - "das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025

Das Jugendwort des Jahres 2025 ist "das crazy". Die als Ausdruck der Sprachlosigkeit benutzte Floskel wurde am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse als Gewinner vorgestellt, wie der Langenscheidt-Verlag als Organisator der Abstimmung mitteilte. Das Jugendwort wurde von Elf- bis 20-Jährigen bis zum Dienstag vergangener Woche in einem Onlinewahlverfahren ausgewählt.

Jugendwort des Jahres 2025 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet

Auf der Frankfurter Buchmesse wird am Samstag (14.00 Uhr) das Jugendwort des Jahres 2025 bekanntgegeben. In der Schlussabstimmung des jährlich vom Langenscheidt-Verlag organisierten Wettbewerbs befanden sich die drei Begriffe "checkst du", "das crazy" und "goonen". Elf- bis 20-Jährige konnten bis zum Dienstag vergangener Woche über das Siegerwort abstimmen.

Textgröße ändern: