The National Times - Ausdruck der Sprachlosigkeit - "das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025

Ausdruck der Sprachlosigkeit - "das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025


Ausdruck der Sprachlosigkeit - "das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025

Das Jugendwort des Jahres 2025 ist "das crazy". Die als Ausdruck der Sprachlosigkeit benutzte Floskel wurde am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse als Gewinner vorgestellt, wie der Langenscheidt-Verlag als Organisator der Abstimmung mitteilte. Das Jugendwort wurde von Elf- bis 20-Jährigen bis zum Dienstag vergangener Woche in einem Onlinewahlverfahren ausgewählt.

Textgröße ändern:

Die Formulierung "das crazy" wird laut Verlag dann verwendet, wenn jemand nicht weiß, was er sagen soll, keine Lust hat zu antworten oder einfach höflich bleiben will, um das Gespräch am Laufen zu halten. Es ist somit vergleichbar mit "okay" oder "aha, cool".

Auf Platz zwei landete der Begriff "goonen", mit dem Selbstbefriedigung, oft über eine lange Dauer, gemeint ist. Auf Platz drei wählten die Jugendlichen die Formulierung "checkst du", mit der sichergestellt werden soll, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es gerade geht.

Die Wahl zeige erneut den ungebrochenen Einfluss der englischen Sprache und den Trend zum Verkürzen, hieß es vom Langenscheidt-Verlag. Somit repräsentiere "das crazy" den Zeitgeist gekonnt.

Das Jugendwort wird seit 2008 ermittelt und soll den Sprachgebrauch unter jungen Menschen nachzeichnen. Diskriminierende oder sexistische Begriffe sind ausgeschlossen. 2024 war "Aura" das Jugendwort des Jahres. Der meist im scherzhaften Kontext benutzte Begriff wird oft als Synonym für die Ausstrahlung eines Menschen genutzt. "Aura" löste den Begriff "goofy" im Jahr 2023 ab, der an die tollpatschige Walt-Disney-Figur erinnerte.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Jugendwort des Jahres 2025 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet

Auf der Frankfurter Buchmesse wird am Samstag (14.00 Uhr) das Jugendwort des Jahres 2025 bekanntgegeben. In der Schlussabstimmung des jährlich vom Langenscheidt-Verlag organisierten Wettbewerbs befanden sich die drei Begriffe "checkst du", "das crazy" und "goonen". Elf- bis 20-Jährige konnten bis zum Dienstag vergangener Woche über das Siegerwort abstimmen.

Trump reicht abgewiesene Verleumdungsklage gegen "New York Times" erneut ein

US-Präsident Donald Trump hat seine milliardenschwere Klage wegen angeblicher Verleumdung gegen die Zeitung "New York Times" in gekürzter Form erneut bei Gericht eingereicht. Die am Donnerstagabend (Ortszeit) im US-Bundesstaat Florida eingereichte Klage richte sich gegen "zahlreiche diffamierende, falsche und böswillige Äußerungen über Präsident Trump", heißt es in dem Klagetext, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Im September war eine längere Fassung der Klage über 15 Milliarden Dollar (12,8 Milliarden Euro) von einem Richter abgewiesen worden.

Auto eines bekannten italienischen Journalisten bei Bombenanschlag zerstört

Auf das Auto eines bekannten italienischen Investigativ-Journalisten, der von der Mafia bedroht wird, ist in der Nacht zum Freitag ein Bombenanschlag verübt worden. Das Fahrzeug von Sigfrido Ranucci sowie das Auto seiner Tochter und die Fassade seines Wohnhauses südlich von Rom seien beschädigt worden, teilte die Redaktion der von dem Journalisten moderierten Sendung "Report" des öffentlich-rechtlichen Senders RAI mit. Verletzt wurde niemand. "Die Wucht der Explosion war so stark, dass sie tödlich hätte sein können, wenn zu diesem Zeitpunkt jemand vorbeigegangen wäre," fügte die Redaktion aber hinzu.

Umfrage: Nur ein Drittel der Internetnutzer regelt digitalen Nachlass

Nur rund ein Drittel der deutschen Internetnutzer hat einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom zufolge den digitalen Nachlass geregelt. 32 Prozent trafen demnach zumindest teilweise Vorkehrungen für den Umgang mit Profilen in sozialen Medien oder in der Cloud gespeicherten Daten im Todesfall, wie der Verband am Freitag in Berlin mitteilte. Weitere 22 Prozent wollen dies tun, 43 Prozent werden oder wollen dies nicht.

Textgröße ändern: