The National Times - Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury

Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury


Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury
Filmfestival in Cannes: Halle Berry, Leïla Slimani und Hong Sangsoo Teil in der Jury / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die US-Schauspielerin Halle Berry, die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leïla Slimani und der südkoreanische Regisseur Hong Sangsoo werden beim diesjährigen Filmfestival in Cannes in der Jury sitzen. Wie die Organisatoren der 78. Ausgabe des Festivals am Montag mitteilten, gehören sie zu den neun Männern und Frauen, die unter der Jury-Präsidentschaft von Juliette Binoche über die Vergabe des Hauptpreises, der Goldenen Palme, entscheiden werden.

Textgröße ändern:

Weitere Jurymitglieder werden demnach die italienische Schauspielerin Alba Rohrwacher und ihr US-Kollege Jeremy Strong sein. Zudem wurden die indische Regisseurin Payal Kapadia, der mexikanische Filmemacher Carlos Reygadas und der kongolesische Regisseur Dieudo Hamadi in das Gremium berufen. Binoches Berufung zur Jurypräsidentin war bereits im Februar bekannt geworden.

US-Schauspielerin Nicole Kidman wird in Cannes mit dem Preis "Women in Motion" geehrt werden, wie die Festival-Organisatoren am Montag weiter mitteilten. Der Preis wird vom Filmfestival und dem französischen Luxuskonzern Kering zum zehnten Mal an Filmschaffende verliehen, die sich in besonderer Weise um die Rolle der Frau im Kino verdient gemacht haben. Die 57-jährige Kidman habe in ihren Rollen immer wieder Frauen verkörpert, "die sich von Fesseln befreien", erklärte Festival-Direktor Thierry Frémaux.

Das Festival von Cannes dauert vom 13. bis 24. Mai. Bei der Eröffnungsfeier soll der 81 Jahre alte Hollywood-Star Robert De Niro mit der Goldenen Ehrenpalme für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden. Ins Rennen um die Goldene Palme gehen unter anderem die belgischen Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne mit "Jeunes Mères" ("Junge Mütter"), der Iraner Jafar Panahi mit "Ein einfacher Unfall" und US-Regisseur Wes Anderson mit "Der phönizische Meisterstreich". Auch die Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski kann sich mit "Sound of Falling" Hoffnung auf den Hauptpreis in Cannes machen.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer

Der Medienunternehmer und designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich gegen den Vorwurf des Rechtskonservativismus gewehrt. "Ich bin Kulturverfechter, nicht Kulturkämpfer", sagte Weimer dem Magazin "Stern" laut Vorabmeldung vom Dienstag. "Gegen die AfD und die üblen Umtriebe des Rechtspopulismus schreibe ich seit Jahren an", sagte Weimer weiter. Nationalismus sei ihm fremd.

Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ein Onlineportal zum Gedenken an Opfer rechter Gewalt gestartet. Das Portal biete erstmals einen umfassenden Überblick über Biografien der Opfer von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aus der Perspektive der Betroffenen selbst, teilte die Stiftung am Donnerstag in Berlin mit. Es informiert unter anderem auch über Formen des Gedenkens.

Positiver Coronatest: Stargitarrist Carlos Santana sagt mehrere US-Konzerte ab

Der Stargitarrist Carlos Santana hat seiner Agentur zufolge nach einem positiven Coronatest mehrere Konzerte in den USA verschoben. Der 77-jährige Latin-Rock-Musiker habe vor der Absage seines Konzerts in San Antonio im US-Bundesstaat Texas unter "Dehydrierung" gelitten, teilte sein Management am Mittwoch im Onlinenetzwerk Facebook mit. "Aus Vorsicht" werde der Musiker auch einen für Mittwochabend geplanten Auftritt verschieben. Neue Termine für die verschobenen Konzerte würden in Kürze festgelegt.

Online-Werbung: 200 französische Medien werfen Meta "illegale Praktiken" vor

Rund 200 französische Medien haben Klage wegen mutmaßlich "illegaler Praktiken" bei Online-Werbung gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eingereicht. Das Tech-Unternehmen aus den USA habe Nutzern "gezielte Werbung" vorgeschlagen, die auf der "massiven und unrechtmäßigen Sammlung persönlicher Daten der Nutzer beruht", teilten die Anwälte der Medien am Mittwoch mit.

Textgröße ändern: