The National Times - Depeche-Mode-Keyboarder Andrew Fletcher im Alter von 60 Jahren gestorben

Depeche-Mode-Keyboarder Andrew Fletcher im Alter von 60 Jahren gestorben


Depeche-Mode-Keyboarder Andrew Fletcher im Alter von 60 Jahren gestorben
Depeche-Mode-Keyboarder Andrew Fletcher im Alter von 60 Jahren gestorben / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die britische Popband Depeche Mode trauert um ihr Gründungsmitglied Andrew Fletcher. Der Keyboarder starb im Alter von 60 Jahren, wie die Band am Donnerstag mitteilte. "Wir sind schockiert und voller Traurigkeit über den zu frühen Tod unseres lieben Freundes, Familienmitglieds und Bandkollegen Andy 'Fletch' Fletcher."

Textgröße ändern:

"Fletch hatte ein wahres Herz aus Gold und war immer da, wenn man Unterstützung, ein angeregtes Gespräch, einen guten Lacher oder ein kaltes Bier brauchte", fügte die Band hinzu.

Der 1961 in Nottingham geborene Fletcher war Keyboarder und einer der Mitbegründer der Elektronik-Pioniere von Depeche Mode. Er hinterlässt seine Frau und zwei Kinder.

Die Band hat seit ihrer Gründung im Jahr 1980 mehr als hundert Millionen Alben verkauft. Zu ihren größten Hits zählen Songs wie "Personal Jesus", "Enjoy the Silence" oder "Walking in my Shoes".

Depeche Mode feierten in den 1980er und frühen 1990er Jahren eine Reihe von Hits und wurden zunächst zum Synonym für tanzbaren Synthie-Pop, bevor sie nach und nach einen düsteren Sound entwickelten. Fletcher war 2020 zusammen mit seinen Bandkollegen in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen worden.

"Eines unserer Vermächtnisse ist es, elektronische Musik in der breiten Masse populär zu machen", sagte Fletcher in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP 2017, als das letzte Studioalbum der Band herauskam.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: