The National Times - Schauspielerin Tilda Swinton erhält Goldenen Ehrenbären der Berlinale 2025

Schauspielerin Tilda Swinton erhält Goldenen Ehrenbären der Berlinale 2025


Schauspielerin Tilda Swinton erhält Goldenen Ehrenbären der Berlinale 2025
Schauspielerin Tilda Swinton erhält Goldenen Ehrenbären der Berlinale 2025 / Foto: © AFP/Archiv

Die schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton erhält für ihr Lebenswerk den Goldenen Ehrenbären der kommenden Berlinale. Die Bandbreite des Werks der 64-Jährigen sei atemberaubend, teilte Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle am Freitag in Berlin mit. "Sie bringt so viel Menschlichkeit, Mitgefühl, Intelligenz, Humor und Stil ins Kino und erweitert durch ihre Arbeit unsere Vorstellungen von der Welt."

Textgröße ändern:

Swinton ist nach Angaben der Festival-Organisatoren seit Jahren eng mit der Berlinale verbunden. Sie spielte in 26 Filmen des Festivalprogramms mit, darunter in "Caravaggio" (1986), "Der Strand" (2000) oder "Last an First Men" (2020). 2009 war die Schauspielerin zudem Präsidentin der internationalen Jury der Berlinale.

"Die Berlinale ist das erste Filmfestival, das ich je besucht habe", teilte Swinton mit. Dies sei 1986 mit Derek Jarmans "Caravaggio" gewesen, ihrem ersten Film überhaupt. "Dies war mein Eintritt in die Welt, in der ich mein bisheriges Lebenswerk geschaffen habe – der Welt des internationalen Filmemachens – und ich habe nie vergessen, was ich ihr schulde." Nun auf diese Weise von der Berlinale geehrt zu werden, berühre sie zutiefst.

Swinton hatte ihre Karriere 1985 bei Derek Jarman begonnen und wirkte seitdem in all seinen Filmen mit, darunter "The Last of England" (1987), "Edward II" (1991) oder "Wittgenstein" (1993). Größere internationale Bekanntheit erlangte sie 1992 mit dem Film "Orlando" von Sally Potter.

Seither arbeitete sie mit zahlreichen renommierten Regisseuren wie Jim Jarmusch, Wes Anderson oder Pedro Almodóvar zusammen. 2008 wurde sie mit einem Oscar als beste Nebendarstellerin im Thriller "Michael Clayton" von Tony Gilroy ausgezeichnet.

Der Goldene Ehrenbär der Berlinale wird Swinton am 13. Februar 2025 im Rahmen der Eröffnungsgala verliehen. Das Berliner Filmfestival dauert bis zum 25. Februar.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben

Der britische Schauspieler Terence Stamp, der unter anderem als Bösewicht in "Superman"-Filmen bekannt wurde, ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie britische Medien unter Berufung auf seine Familie berichteten. Stamp hinterlasse ein "außergewöhnliches Gesamtwerk, sowohl als Schauspieler wie auch als Autor, das die Menschen noch für Jahre berühren und inspirieren wird", wurde die Familie zitiert.

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Textgröße ändern: