The National Times - Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen

Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen


Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen
Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen

Der japanische Oscar-Preisträger Ryusuke Hamaguchi würde ein Film-Angebot aus Hollywood nicht ausschlagen. Sollte sich die Gelegenheit bieten, würde er sich der "Herausforderung" stellen, sagte Hamaguchi, dessen Drama "Drive My Car" bei der Oscar-Verleihung als bester internationaler Film ausgezeichnet wurde, am Dienstag vor Journalisten in Tokio.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung hänge letztlich vom Thema des Films und von den Bedingungen ab, fügte der 43-Jährige hinzu, der nach eigenen Worten "mit den Füßen fest auf dem Boden bleiben" will.

Mit seinem Oscar hatte Hamaguchi nach eigener Darstellung nicht gerechnet. "Bis zur allerletzten Minute war ich davon überzeugt, dass die Oscars und mein Leben absolut nichts miteinander zu tun haben", sagte Hamaguchi bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Hauptdarsteller seines Films, Hidetoshi Nishijima.

Hamaguchi ist der fünfte japanische Regisseur, der den Auslands-Oscar erhalten hat. "Drive My Car" hatte sich bei der Oscar-Verleihung Ende Februar gegen "Flee" aus Dänemark, "Die Hand Gottes" aus Italien, "Lunana: Das Glück liegt im Himalaya" aus Bhutan und "Der schlimmste Mensch der Welt" aus Norwegen durchgesetzt. Nominiert war "Drive My Car" auch für die Oscars für den besten Film, für die beste Regie und für das beste adaptierte Drehbuch.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Bestsellerautorin Donna Leon neigt zu tränenreichen Ausbrüchen

Die Krimiautorin Donna Leon neigt zu emotionalen Ausbrüchen. "Ich bin eine Tränenfontäne", sagte die 82-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag. "Ich weine nicht, ich flenne." Das passiere beispielsweise bei einer Reihe von Opern, "nach denen ich ein einziges klitschnasses Taschentuch bin, so viel weine ich". Beim Lesen von Romanen, etwa von Charles Dickens, geschehe das aber auch, bekannte die Autorin.

Steinmeier: Verstorbener Claus Peymann bedeutender Regisseur und Intendant

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den verstorbenen Theaterregisseur Claus Peymann als "einen der bedeutendsten Regisseure und Intendanten unseres Landes" gewürdigt. "Sei es in Stuttgart, Bochum, Wien oder Berlin – Claus Peymann hat tiefe Spuren hinterlassen und sich mit seinen Inszenierungen unvergesslich gemacht", erklärte Steinmeier am Donnerstag in Berlin. Mit der Uraufführung von Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung" oder Thomas Bernhards "Heldenplatz" habe er Theatergeschichte geschrieben.

Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen

Nintendo hat die Besetzung der Hauptrollen für den Film zum Videospiel-Klassiker "The Legend of Zelda" bekanntgegeben. Wie der japanische Konzern am Mittwoch im Onlinedienst X mitteilte, wird die britische Schauspielerin Bo Bragason die Prinzessin Zelda spielen. Benjamin Evan Ainsworth, ebenfalls Brite, übernimmt die Rolle des elfenähnlichen Kriegers Link, der sich durch die mit Monstern bewohnte Fantasiewelt kämpft.

"SZ": Theaterregisseur Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben

Der bekannte Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" gestorben. Wie die Zeitung am Abend unter Berufung auf das familiäre Umfeld des Künstlers berichtete, starb er nach längerer, schwerer Krankheit am Mittwoch in Berlin. Er wurde 88 Jahre alt, erst kürzlich hatte er seinen Geburtstag gefeiert.

Textgröße ändern: