The National Times - Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen

Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen


Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen
Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen

Der japanische Oscar-Preisträger Ryusuke Hamaguchi würde ein Film-Angebot aus Hollywood nicht ausschlagen. Sollte sich die Gelegenheit bieten, würde er sich der "Herausforderung" stellen, sagte Hamaguchi, dessen Drama "Drive My Car" bei der Oscar-Verleihung als bester internationaler Film ausgezeichnet wurde, am Dienstag vor Journalisten in Tokio.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung hänge letztlich vom Thema des Films und von den Bedingungen ab, fügte der 43-Jährige hinzu, der nach eigenen Worten "mit den Füßen fest auf dem Boden bleiben" will.

Mit seinem Oscar hatte Hamaguchi nach eigener Darstellung nicht gerechnet. "Bis zur allerletzten Minute war ich davon überzeugt, dass die Oscars und mein Leben absolut nichts miteinander zu tun haben", sagte Hamaguchi bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Hauptdarsteller seines Films, Hidetoshi Nishijima.

Hamaguchi ist der fünfte japanische Regisseur, der den Auslands-Oscar erhalten hat. "Drive My Car" hatte sich bei der Oscar-Verleihung Ende Februar gegen "Flee" aus Dänemark, "Die Hand Gottes" aus Italien, "Lunana: Das Glück liegt im Himalaya" aus Bhutan und "Der schlimmste Mensch der Welt" aus Norwegen durchgesetzt. Nominiert war "Drive My Car" auch für die Oscars für den besten Film, für die beste Regie und für das beste adaptierte Drehbuch.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Frankfurter Buchmesse setzt Schwerpunkt auf Kulturpolitik

Die Frankfurter Buchmesse setzt für ihre 77. Ausgabe einen Schwerpunkt auf Kulturpolitik. Dabei geht es unter anderem um Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Kriege sowie die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Zukunft, wie die Buchmesse am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte. Dazu werden unter anderem die philippinische Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa und der frühere Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu Gast sein.

US-Journalistenvisa: Deutsche Sender bitten Merz um diplomatische Unterstützung

Fünf deutsche Medienunternehmen haben die Bundesregierung aufgefordert, sich diplomatisch gegen die geplanten Einschränkungen für Journalistenvisa in den USA einzusetzen. ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1 und das Deutschlandradio baten Bundeskanzler Friedrich Merz und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) in einem gemeinsamen Schreiben um Unterstützung. Die Bundesregierung sei aufgefordert worden, "sich auf diplomatischem Wege bei der US-Administration gegen die geplante US-Visareform für ausländische Journalistinnen und Journalisten auszusprechen", teilten die Sender am Dienstag mit.

Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an

Nach Ländern wie Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden will auch Spanien den European Song Contest (ESC) im Falle einer Teilnahme Israels boykottieren: "Wenn es uns nicht gelingt, Israel auszuschließen, sollte Spanien nicht teilnehmen", sagte Kulturminister Ernest Urtasun am Montag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wegen der Kritik am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen hatte Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez bereits im Mai den Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb gefordert.

LED Explorer etabliert professionellen Einleuchtservice für Museen und Galerien

Ein professioneller Einleuchtservice ist für Museumsbeleuchtung und Galeriebeleuchtung oft notwendig

Textgröße ändern: