The National Times - Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen

Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen


Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen
Japanischer Oscar-Preisträger Hamaguchi würde Angebot aus Hollywood annehmen

Der japanische Oscar-Preisträger Ryusuke Hamaguchi würde ein Film-Angebot aus Hollywood nicht ausschlagen. Sollte sich die Gelegenheit bieten, würde er sich der "Herausforderung" stellen, sagte Hamaguchi, dessen Drama "Drive My Car" bei der Oscar-Verleihung als bester internationaler Film ausgezeichnet wurde, am Dienstag vor Journalisten in Tokio.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung hänge letztlich vom Thema des Films und von den Bedingungen ab, fügte der 43-Jährige hinzu, der nach eigenen Worten "mit den Füßen fest auf dem Boden bleiben" will.

Mit seinem Oscar hatte Hamaguchi nach eigener Darstellung nicht gerechnet. "Bis zur allerletzten Minute war ich davon überzeugt, dass die Oscars und mein Leben absolut nichts miteinander zu tun haben", sagte Hamaguchi bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Hauptdarsteller seines Films, Hidetoshi Nishijima.

Hamaguchi ist der fünfte japanische Regisseur, der den Auslands-Oscar erhalten hat. "Drive My Car" hatte sich bei der Oscar-Verleihung Ende Februar gegen "Flee" aus Dänemark, "Die Hand Gottes" aus Italien, "Lunana: Das Glück liegt im Himalaya" aus Bhutan und "Der schlimmste Mensch der Welt" aus Norwegen durchgesetzt. Nominiert war "Drive My Car" auch für die Oscars für den besten Film, für die beste Regie und für das beste adaptierte Drehbuch.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Unesco berät über Welterbe-Anträge auch zu bayerischen Märchenschlössern

Die Unesco berät bei ihrer am Sonntag beginnenden Tagung in Paris unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbe-Liste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein.

"Provokante" Playlisten-Titel: Türkische Behörden nehmen Spotify ins Visier

In der Türkei haben die Behörden die Streaming-Plattform Spotify ins Visier genommen. Gegen das schwedische Unternehmen seien Ermittlungen wegen der "wettbewerbsverzerrenden Auswirkungen" seiner Geschäftspraxis auf die Musikindustrie im Land eröffnet worden, erklärte die türkische Kartellbehörde. Zugleich rief der stellvertretende Kulturminister Batuhan Mumcu im Onlinedienst X zu rechtlichen Schritten gegen Spotify auf, da sich das Unternehmen geweigert habe, Playlists mit "provokanten" und "beleidigenden" Titeln zu löschen.

Nach 16 Jahren Pause: Britpopband Oasis startet Welttournee mit Konzert in Wales

16 Jahre lang mussten sich Oasis-Fans gedulden - am Freitagabend war es dann endlich soweit: Die Britpopband um die britischen Brüder Noel und Liam Gallagher feierte in Wales mit einem Auftritt vor 74.000 Menschen ihr Bühnencomeback. Das Konzert in Cardiff begann mit dem Song "Hello" aus dem Jahr 1995, gefolgt von "Acquiesce". Danach spielte die Band zahlreiche Hits, darunter "Roll With It", "Cigarettes And Alcohol", "Stand By Me" und "Supersonic". "Ihr schönen Menschen! Es ist viel zu lange her" rief Liam der jubelnden Menge zu.

Schauspieler Michael Madsen aus "Kill Bill" ist tot

Er war der Star vieler Quentin-Tarantino-Filme, bekannt wurde er unter anderem durch seine Rollen in "Kill Bill" und "Reservoir Dogs" - nun ist der Schauspieler Michael Madsen tot. Madsen sei im Alter von 67 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben, teilten seine Agenten am Donnerstag mit. Der Schauspieler war am Morgen leblos in seinem Haus in Malibu in Kalifornien aufgefunden worden.

Textgröße ändern: