The National Times - Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt

Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt


Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt
Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt

Der rechtsradikale französische Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour ist am Freitag wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt worden. Nach dem Urteil, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt, muss er 70.000 Euro an die Kläger zahlen, zu denen unter anderem der Filmkonzern Gaumont und die Filmemacher Luc Besson und François Ozon zählen. Zemmour hatte für einen Videoclip, mit dem er seine Kandidatur angekündigt hatte, unerlaubt fremdes Bildmaterial genutzt, unter anderem auch von der AFP.

Textgröße ändern:

In dem Video war Zemmour vor einer Bücherwand zu sehen, wie er einen Text abliest und in ein historisch anmutendes Mikrofon spricht, als wolle er bildlich an eine Rede des Republikgründers Charles de Gaulle anknüpfen.

Zwischendurch waren Videoschnippsel zu sehen, die das Bild eines - nach Zemmours Ansicht - glücklicheren Frankreichs der Vergangenheit zeigen. Das gegenwärtige Frankreich wird durch Szenen von Prügeleien und Anschlägen illustriert.

Zemmour liegt in Umfragen derzeit bei 13 Prozent, gleichauf mit der rechtskonservativen Kandidatin Valérie Pécresse. Er vertritt fremdenfeindliche und nationalistische Positionen und wurde bereits mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilt.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Versicherung beruhigt: Freitag, der 13., ist laut Statistik kein Unglückstag

An einem Freitag, dem 13., passieren dem Versicherer BarmeniaGothaer zufolge nicht mehr Unfälle als an anderen Tagen. "Unsere aktuellen Auswertungen zeigen ganz klar: Freitag, der 13., ist in puncto Schadensmeldungen völlig unauffällig", erklärte Gothaer-Schadensexpertin Meggie Oppermann am Donnerstag in Wuppertal. Der 13. Juni fällt in diesem Jahr auf einen Freitag. Altem Volksglauben zufolge handelt es sich um einen Unglückstag, an dem besonders viele Unfälle geschehen sollen.

Steinmeier und weitere Politiker würdigen verstorbenen Künstler Günther Uecker

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie weitere Vertreter aus Politik und Kirche haben den verstorbenen Materialkünstler Günther Uecker gewürdigt. Uecker habe zu den bedeutendsten Nachkriegskünstlern Deutschlands gehört und sei weltweit verehrt worden, erklärte Steinmeier am Mittwoch in Berlin. Kulturstaatsminister Wolfram Weiner (parteilos) bezeichnete Uecker als "Aushängeschild des Neubeginns der deutschen Kunst und Kultur" nach dem Zweiten Weltkrieg.

Vertreter aus Politik und Kirche würdigen verstorbenen Künstler Günther Uecker

Vertreter aus Politik und Kirche haben den verstorbenen Materialkünstler Günther Uecker gewürdigt. "Nordrhein-Westfalen trauert um einen der wichtigsten und einflussreichsten Künstler der deutschen Nachkriegsgeschichte", erklärte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Mittwoch in Düsseldorf. Auch die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Manuela Schwesig (SPD), und die evangelische norddeutsche Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt äußerten sich betroffen.

Britische Modelikone Twiggy hält nichts von Botox zu Faltenbekämpfung

Die inzwischen 93-jährige britische Modelikone Lesley "Twiggy" Lawson hat kein Verständnis für den Einsatz von Botox und anderen Substanzen zur Bekämpfung von Falten. Sie benutzte zwar "teure Gesichtscremes", würde sich aber "nie Botox oder Filler spritzen, weil das Gifte sind, die ich nicht in meinem Körper haben will", sagte Lawson der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Textgröße ändern: