The National Times - Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt

Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt


Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt
Präsidentschaftskandidat Zemmour wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt

Der rechtsradikale französische Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour ist am Freitag wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verurteilt worden. Nach dem Urteil, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt, muss er 70.000 Euro an die Kläger zahlen, zu denen unter anderem der Filmkonzern Gaumont und die Filmemacher Luc Besson und François Ozon zählen. Zemmour hatte für einen Videoclip, mit dem er seine Kandidatur angekündigt hatte, unerlaubt fremdes Bildmaterial genutzt, unter anderem auch von der AFP.

Textgröße ändern:

In dem Video war Zemmour vor einer Bücherwand zu sehen, wie er einen Text abliest und in ein historisch anmutendes Mikrofon spricht, als wolle er bildlich an eine Rede des Republikgründers Charles de Gaulle anknüpfen.

Zwischendurch waren Videoschnippsel zu sehen, die das Bild eines - nach Zemmours Ansicht - glücklicheren Frankreichs der Vergangenheit zeigen. Das gegenwärtige Frankreich wird durch Szenen von Prügeleien und Anschlägen illustriert.

Zemmour liegt in Umfragen derzeit bei 13 Prozent, gleichauf mit der rechtskonservativen Kandidatin Valérie Pécresse. Er vertritt fremdenfeindliche und nationalistische Positionen und wurde bereits mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilt.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: