The National Times - China will nur geladene Gäste bei Olympischen Spielen zulassen

China will nur geladene Gäste bei Olympischen Spielen zulassen


China will nur geladene Gäste bei Olympischen Spielen zulassen

Zweieinhalb Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele von Peking hat China den Ticketverkauf an normale Zuschauer abgesagt. Wegen der "komplizierten Corona-Situation" würden nur ausgesuchte Gäste zugelassen, erklärte das Organisationskomitee am Montag. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Land erreichte am gleichen Tag den höchsten Stand seit fast zwei Jahren.

Textgröße ändern:

Um die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten und Zuschauer zu schützen, sei entschieden worden "den ursprünglichen Plan des Ticketverkaufs ans Publikum anzupassen", erklärte das Organisationskomitee. Stattdessen sollten nun Zuschauer "organisiert" werden. Unklar blieb, wie die Zuschauer ausgewählt werden und ob es für sie eine Quarantäne vor oder nach den Spielen geben soll.

China verfolgt seit Beginn der Corona-Pandemie eine strikte Null-Covid-Strategie. In jüngster Zeit gab es dennoch immer wieder Infektions-Cluster, deretwegen ganze Millionenstädte abgeriegelt wurden. Am Montag wurden landesweit nach Behördenangaben 223 Neuinfektionen registriert, so viele wie zuletzt im März 2020.

Wegen der Olympischen Spiele hatten die Behörden am Wochenende alarmiert auf den Fall einer mit der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus infizierten Frau in Peking reagiert, die zuvor nicht im Ausland war und keinen Kontakt zu Infizierten hatte. Eine Behördensprecherin sagte am Montag, das Virus sei auf der Außenseite und im Inneren eines Briefes nachgewiesen worden, den die Frau aus Kanada erhalten habe.

Bei der Untersuchung der gesamten Post-Ladung seien fünf weitere Briefe mit Spuren von Coronaviren gefunden worden, sagte die Gesundheitsbeamtin. Es sei nicht auszuschließen, dass das Virus auf diesem Wege übertragen worden sei. Einwohner sollten darauf verzichten, "Produkte aus dem Ausland zu kaufen". Wer Post aus dem Ausland erhalte, solle beim Öffnen "Maske und Einweghandschuhe tragen" und am Besten ins Freie gehen.

China hatte bereits in der Vergangenheit die Theorie vertreten, das vor mehr als zwei Jahren zuerst in China nachgewiesene Coronavirus sei durch Tiefkühlprodukte ins Land gelangt. Internationale Experten hatten dies zwar als möglich, aber sehr unwahrscheinlich eingestuft.

Nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC ist die Gefahr einer Übertragung durch mit dem Coronavirus belastete Oberflächen gering. Binnen drei Tagen geht die Virenbelastung auf Oberflächen demnach um 99 Prozent zurück.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan

Rund vier Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach eigenen Angaben vegetarisch und essen weder Fleisch noch Fisch. Etwa ein Prozent lebt vegan und verzichtet damit auch auf andere tierische Produkte wie Milch und Eier, wie das Max Rubner-Institut in Karlsruhe am Wochenende mitteilte.

Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren

Im seit über zwei Jahren von einem Bürgerkrieg heimgesuchten Sudan ist es zum tödlichsten Cholera-Ausbruch seit Jahren gekommen. In der westlichen Region Darfur starben binnen einer Woche laut Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) vom Donnerstag mindestens 40 Menschen an der Magen-Darm-Erkrankung. Demnach behandelten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten.

Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren

In der Region Darfur im vom Krieg heimgesuchten Sudan sind nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen (MSF) innerhalb einer Woche mindestens 40 Menschen im Zusammenhang mit Cholera gestorben. Die Organisation sprach am Donnerstag von der "schlimmsten Cholera-Epidemie" in dem nordostafrikanischen Land seit Jahren. Allein in der westlichen Region Darfur hätten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten behandelt und 40 Todesfälle aufgrund von Cholera verzeichnet.

Krankenkasse warnt: Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt bei Hitze zu wenig

Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) an heißen Tagen zu wenig. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der TK hervor, die am Mittwoch in Hamburg vor dem Hintergrund der aktuellen Hitzewelle in Deutschland und Europa veröffentlicht wurde. Demnach gaben 46 Prozent der Befragten an, an heißen Tagen weniger als zwei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Textgröße ändern: