The National Times - Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan

Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan


Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan / Foto: © AFP/Archiv

Rund vier Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach eigenen Angaben vegetarisch und essen weder Fleisch noch Fisch. Etwa ein Prozent lebt vegan und verzichtet damit auch auf andere tierische Produkte wie Milch und Eier, wie das Max Rubner-Institut in Karlsruhe am Wochenende mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Daten stammen aus dem Nationalen Ernährungsmonitoring (nemo), für den zwischen September und November 2024 mehr als 3000 Bundesbürger und Bundesbürgerinnen im Alter von 18 bis 80 Jahren zu ihren Ernährungs- und Verzehrgewohnheiten befragt wurden.

Zwei Drittel der Befragten gaben demnach eine Mischkost aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln an. Gut ein Viertel bezeichnete sich als Flexitarier, dass heißt, sie würden damit höchstens zweimal pro Woche Fleisch auf dem Speiseplan haben.

Ihren Ernährungsstil halten die Menschen schon unterschiedlich lange durch. Etwa 80 Prozent derjenige, die auf Mischkost setzen, ernähren sich auf diese Weise nach eigenen Angaben seit mindestens zehn Jahren. Dagegen leben nur rund 20 Prozent der Veganerinnen und Veganer nach eigenen Angaben schon seit mindestens einem Jahrzehnt ohne tierische Lebensmittel.

Wie aus der Studie des Max Rubner-Instituts - dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - weiter hervorgeht, bewertet fast die Hälfte der Befragten die eigene Ernährungsweise als sehr oder eher gesund. Zwölf Prozent schätzten sie als eher nicht oder überhaupt nicht gesund ein. Diese Menschen gaben häufig an, dass sie zu wenig Obst und Gemüse, aber viel Fleisch, Fertigprodukte und Süßes essen.

Obst und Gemüse werden nach eigenen Angaben nur von rund einem Drittel (35 Prozent) aller Befragten täglich verzehrt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren

Im seit über zwei Jahren von einem Bürgerkrieg heimgesuchten Sudan ist es zum tödlichsten Cholera-Ausbruch seit Jahren gekommen. In der westlichen Region Darfur starben binnen einer Woche laut Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) vom Donnerstag mindestens 40 Menschen an der Magen-Darm-Erkrankung. Demnach behandelten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten.

Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren

In der Region Darfur im vom Krieg heimgesuchten Sudan sind nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen (MSF) innerhalb einer Woche mindestens 40 Menschen im Zusammenhang mit Cholera gestorben. Die Organisation sprach am Donnerstag von der "schlimmsten Cholera-Epidemie" in dem nordostafrikanischen Land seit Jahren. Allein in der westlichen Region Darfur hätten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten behandelt und 40 Todesfälle aufgrund von Cholera verzeichnet.

Krankenkasse warnt: Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt bei Hitze zu wenig

Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) an heißen Tagen zu wenig. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der TK hervor, die am Mittwoch in Hamburg vor dem Hintergrund der aktuellen Hitzewelle in Deutschland und Europa veröffentlicht wurde. Demnach gaben 46 Prozent der Befragten an, an heißen Tagen weniger als zwei Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Unzuverlässiger als die Bahn: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle beim E-Rezept

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat häufige Störungen beim elektronischen Rezept kritisiert. "Das E-Rezept läuft der Deutschen Bahn in Sachen Unzuverlässigkeit den Rang ab", sagte ABDA-Chef Thomas Preis den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag. "Ein ausgefallener Zug ist ärgerlich, aber ein nicht abrufbares E-Rezept kann erhebliche Konsequenzen für die Gesundheit von Menschen haben." Preis forderte deshalb deutliche Verbesserungen bei der Stabilität des Systems.

Textgröße ändern: