The National Times - Ohne OP: So bekämpft Erik Mack Gallensteine natürlich

Ohne OP: So bekämpft Erik Mack Gallensteine natürlich


Ohne OP: So bekämpft Erik Mack Gallensteine natürlich
Ohne OP: So bekämpft Erik Mack Gallensteine natürlich / Foto: © (Bildquelle: © Freepik)

Gallensteine. Für viele ist die Diagnose ein Schock - und für manche der Beginn einer medizinischen Odyssee. Denn die gängige Empfehlung lautet meist: raus mit der Gallenblase. ...

Textgröße ändern:

Gallensteine. Für viele ist die Diagnose ein Schock - und für manche der Beginn einer medizinischen Odyssee. Denn die gängige Empfehlung lautet meist: raus mit der Gallenblase. Dass es auch anders geht, zeigt ein Mann aus dem bayerischen Flintsbach: Heilpraktiker und "Gallenstein-Rebell" Erik Mack. Seine Methode basiert nicht auf Skalpell und OP-Termin, sondern auf dem Prinzip, den Körper zu verstehen - und gezielt zu entlasten.

Aus der Region, für den Menschen

Was seine Herangehensweise besonders macht: Sie ist nicht nur medizinisch unkonventionell, sondern auch tief in der Praxis verankert. Denn Mack kennt beide Seiten - als ehemaliger Diplom-Ingenieur mit analytischem Blick und als selbst Betroffener, der vor einigen Jahren wegen eigener Gallensteine neue Wege einschlug. Seine Erkenntnis: Gallensteine entstehen häufig, weil das komplexe Zusammenspiel zwischen Leber, Galle und Ernährung gestört ist. Eine Entfernung der Gallenblase beseitigt das Symptom, aber nicht die Ursache. Genau hier setzt seine "Gallenstein-Rebell Therapie" an - mit einem strukturierten, natürlichen Verfahren, das sich längst über die Grenzen Bayerns hinaus verbreitet hat.

Struktur statt Schnelllösung

Macks Ansatz folgt einem klaren Prinzip: Verstehen, begleiten, auflösen. Wer die Therapie beginnt, startet mit einem Analysegespräch, bei dem individuelle Lebensumstände, Ernährung und Symptome beleuchtet werden. Auf dieser Grundlage entsteht ein persönlicher Plan, der auf drei Pfeilern ruht: einer leberfreundlichen Lebensweise, ausgewogener Ernährung und gezielter Unterstützung durch pflanzliche Kapseln.
Die Leber steht dabei im Zentrum. Ihre Entlastung kann die Gallenproduktion stabilisieren - ein Schlüsselfaktor, um die Bildung neuer Steine zu verhindern. Gleichzeitig wird die Ernährung an die Verdauungskraft angepasst, ohne auf fettfreie Diäten zu setzen, die in der Praxis oft das Gegenteil bewirken. Die unterstützenden Präparate, sorgfältig abgestimmt, ergänzen den Prozess auf natürlichem Weg. Ob als Videokurs zur Selbstanwendung oder als intensive Begleitung über drei Monate mit regelmäßigen Gesprächen und individueller Betreuung per WhatsApp - die Methode lässt sich an persönliche Bedürfnisse anpassen. Dabei bleibt sie niedrigschwellig, ohne esoterische Umwege, und stets mit dem Ziel, eine OP zu vermeiden, wenn medizinisch vertretbar.

Zwischen Fachliteratur und Erfahrungswert

"Gallensteine lassen sich nicht auflösen", heißt es oft. Doch ein Blick in die medizinischen Leitlinien zeigt: Die Aussage ist differenzierter. Insbesondere symptomlose Steine gelten nicht als zwingender OP-Grund. Trotzdem fehlt in der schulmedizinischen Praxis häufig der Raum, sich mit Alternativen zu beschäftigen. Erik Mack schließt genau diese Lücke - mit einem praxiserprobten Konzept und einem offenen Ohr für die Sorgen vieler Menschen, die ihre Gallenblase nicht vorschnell aufgeben möchten. Besonders beeindruckend: Der Fall einer japanischen Buddhistin, die nach einer OP-Empfehlung per Zufall auf Mack stieß und heute - ohne chirurgischen Eingriff - wieder beschwerdefrei lebt.

Regional verwurzelt, überregional gefragt

Was als persönliche Gesundheitskrise begann, hat sich zu einer spezialisierten Begleitung für Gallenstein-Betroffene entwickelt - mit bayerischen Wurzeln und internationaler Resonanz. Besonders im süddeutschen Raum und in Norddeutschland wächst das Interesse an ganzheitlichen Lösungen, die ohne Klinikaufenthalt auskommen. Für viele ist es nicht nur eine Frage der Gesundheit, sondern auch des Vertrauens: Wem höre ich zu, wenn es um meinen Körper geht? Die Antwort: Manchmal demjenigen, der selbst betroffen war - und sich entschieden hat, es anders zu machen.

Wer mehr über die Methode erfahren oder sich individuell beraten lassen möchte, kann direkt einen kostenlosen Gesprächstermin buchen www.gallenstein-rebell.de.

Firmenbeschreibung
Gallenstein-Rebell ist ein deutschsprachiges Gesundheitsangebot von Erik Mack, das Menschen mit Gallensteinen bzw. Gallengrieß unterstützt, eine möglichst natürliche, nicht-operative Behandlung zu verstehen und umzusetzen - mit Aufklärung, Online-Programmen und unverbindlichen Erstgesprächen als Einstieg.

Kontakt
Gallenstein-Rebell Erik Mack
Erik Mack
Kufsteiner Str. 39a
83126 Flintsbach
+49 8034 908661
http://www.gallenstein-rebell.de

N.Johns--TNT

Empfohlen

Umfrage: Deutsche haben am meisten Angst vor Krebs und Demenz

Unter allen Krankheiten haben die Deutschen am meisten Angst vor Krebs und Demenz. Das geht aus einer am Freitag in Hamburg veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Am größten ist die Furcht vor einer Krebserkrankung - für mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten ist dies die größte Sorge. Jeder Zweite (54 Prozent) hat Angst vor Alzheimer oder Demenz.

GKV-Chef rechnet 2026 mit Zusatzbeiträgen von "spürbar über drei Prozent"

Wegen des nach wie vor ungelösten Streits um das Sparpaket der Regierung für die Krankenkassen rechnet deren Spitzenverband mit deutlich steigenden Zusatzbeiträgen im kommenden Jahr. Der Chef des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Oliver Blatt, sagte der "Wirtschaftswoche", realistisch müsse davon ausgegangen werden, "dass die Zusatzbeiträge nächstes Jahr im Durchschnitt auf spürbar über drei Prozent steigen werden".

Trotz Streits um Sparpaket: Barmer-Krankenkasse plant mit stabilem Zusatzbeitrag

Die Barmer-Krankenkasse plant unabhängig vom Ausgang des Streits zwischen Bund und Ländern um das Sparpaket für die Krankenkassen, den Beitragssatz im kommenden Jahr stabil zu halten. "Unsere Finanzlage lässt es zu, den Zusatzbeitrag auch 2026 bei 3,29 Prozent zu belassen", sagte Kassen-Chef Christoph Straub nach Angaben vom Mittwoch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Mit diesem Satz sind wir weiterhin gut aufgestellt."

TK-Umfrage: Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst. In einer am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Umfrage für die Techniker Krankenkasse (TK) gaben 66 Prozent an, in ihrem Alltag oder Berufsleben häufig oder manchmal gestresst zu sein. Damit nahm das Stressempfinden deutlich zu. Bei einer ähnlichen Umfrage im Jahr 2013 hatte der Anteil derer, die sich gestresst fühlten, noch bei 57 Prozent gelegen.

Textgröße ändern: