The National Times - DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer

DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer


DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer
DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer / Foto: © AFP/Archiv

Frauen leiden stärker unter der Sommerhitze als Männer. Wie aus einem am Montag in Hamburg veröffentlichten Report der DAK-Gesundheit hervorgeht, sind sie mit 37 Prozent mehr als doppelt so häufig von Gesundheitsproblemen durch sommerliche Hitzewellen betroffen als Männer mit einem Anteil von 15 Prozent.

Textgröße ändern:

Laut einer Forsa-Umfrage für die DAK hatte mehr als Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland bereits Anfang Juli Gesundheitsprobleme durch Hitze. Die Betroffenen klagten vor allem über Abgeschlagenheit und Müdigkeit (69 Prozent), Kreislaufprobleme (68 Prozent) und Schlafstörungen (59 Prozent). Von denjenigen mit Hitzebeschwerden mussten fünf Prozent eine Arztpraxis aufsuchen.

Insgesamt hält nur rund ein Viertel der Befragten die aktuellen Hitzeschutzmaßnahmen für ausreichend. Angesichts der Prognosen über künftig zunehmende Hitzewellen und Extremwetterphasen machen sich fast zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) große oder sogar sehr große Sorgen. Frauen sind dabei mit 74 Prozent deutlich häufiger besorgt als Männer (54 Prozent).

Besonders Menschen zwischen 18 und 44 Jahren bereiten die Entwicklungen demnach Ängste – gut jeder Vierte (24 Prozent) fürchtet sich vor Hitzewellen und Extremwetter. Deutlich stieg dieser Wert auch bei den über 60-Jährigen an: Gaben im vergangenen Jahr noch zwölf Prozent von ihnen an, sich sehr große Sorgen deshalb zu machen, sind es in diesem Jahr 20 Prozent.

Forsa befragte für den Hitzereport vom 24. Juni bis zum 6. Juli mehr als 1500 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 18 Jahren.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Sterbehilfe für psychisch Kranken: Verurteilung von Arzt wegen Totschlags bleibt

Nach der Hilfe beim Suizid eines psychisch kranken Patienten ist ein ehemaliger Arzt erfolglos vor dem Bundesverfassungsgericht gegen seine Verurteilung wegen Totschlags vorgegangen. Karlsruhe erklärte seine Verfassungsbeschwerde nach Angaben vom Dienstag für unzulässig. Der Neurologe und Psychiater aus Nordrhein-Westfalen war im Februar 2024 vom Landgericht Essen zu drei Jahren Haft verurteilt worden. (Az. 2 BvR 860/25)

Grüne fordern von Ministerin Warken mehr Tempo bei elektronischer Patientenakte

Angesichts der schleppenden Einführung der elektronischen Patientenakte warnen die Grünen vor einem Scheitern des Digitalisierungsprojekts und fordern von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) ein rasches Eingreifen. "Jährlich verlieren wir eine große Anzahl an Menschenleben durch den niedrigen Digitalisierungsgrad unseres Gesundheitssystems", sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). Die CDU-Ministerin müsse das Projekt "ePA" als Chefsache mit viel mehr Tempo vorantreiben.

Sprecherin: Trump leidet unter Venenschwäche

US-Präsident Donald Trump leidet nach Angaben des Weißen Hauses unter chronischer Venenschwäche. Trumps Sprecherin Karoline Leavitt teilte am Donnerstag in Washington mit, Ärzte hätten bei dem 79-Jährigen eine "chronische Veneninsuffizienz" diagnostiziert. Es gebe jedoch "keine Hinweise auf eine tiefe Venenthrombose oder arterielle Erkrankungen", betonte sie. "Der Präsident ist weiterhin bei bester Gesundheit", versicherte die Sprecherin.

BGH urteilt Donnerstag zu Payback-Wertgutschriften beim Kauf von Hörgeräten

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verkündet am Donnerstag (08.45 Uhr) ein Urteil zu Payback-Wertgutschriften für den Kauf von Hörgeräten. Der Händler Amplifon warb mit der Gutschrift: Pro Euro Umsatz wurde ein Punkt im Wert von einem Cent gutgeschrieben. Wegen der hohen Kaufpreise von bis zu 4500 Euro von Hörgeräten wertete die Wettbewerbszentrale dies als gesetzlich verbotene "Werbegaben". (Az.: I ZR 43/24)

Textgröße ändern: