The National Times - DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer

DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer


DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer
DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer / Foto: © AFP/Archiv

Frauen leiden stärker unter der Sommerhitze als Männer. Wie aus einem am Montag in Hamburg veröffentlichten Report der DAK-Gesundheit hervorgeht, sind sie mit 37 Prozent mehr als doppelt so häufig von Gesundheitsproblemen durch sommerliche Hitzewellen betroffen als Männer mit einem Anteil von 15 Prozent.

Textgröße ändern:

Laut einer Forsa-Umfrage für die DAK hatte mehr als Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland bereits Anfang Juli Gesundheitsprobleme durch Hitze. Die Betroffenen klagten vor allem über Abgeschlagenheit und Müdigkeit (69 Prozent), Kreislaufprobleme (68 Prozent) und Schlafstörungen (59 Prozent). Von denjenigen mit Hitzebeschwerden mussten fünf Prozent eine Arztpraxis aufsuchen.

Insgesamt hält nur rund ein Viertel der Befragten die aktuellen Hitzeschutzmaßnahmen für ausreichend. Angesichts der Prognosen über künftig zunehmende Hitzewellen und Extremwetterphasen machen sich fast zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) große oder sogar sehr große Sorgen. Frauen sind dabei mit 74 Prozent deutlich häufiger besorgt als Männer (54 Prozent).

Besonders Menschen zwischen 18 und 44 Jahren bereiten die Entwicklungen demnach Ängste – gut jeder Vierte (24 Prozent) fürchtet sich vor Hitzewellen und Extremwetter. Deutlich stieg dieser Wert auch bei den über 60-Jährigen an: Gaben im vergangenen Jahr noch zwölf Prozent von ihnen an, sich sehr große Sorgen deshalb zu machen, sind es in diesem Jahr 20 Prozent.

Forsa befragte für den Hitzereport vom 24. Juni bis zum 6. Juli mehr als 1500 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 18 Jahren.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: