The National Times - Pandemie beschert dänischem Spielzeughersteller Lego Rekordgewinn

Pandemie beschert dänischem Spielzeughersteller Lego Rekordgewinn


Pandemie beschert dänischem Spielzeughersteller Lego Rekordgewinn
Pandemie beschert dänischem Spielzeughersteller Lego Rekordgewinn

Die Nachfrage nach den bunten Lego-Bausteinen ist im Pandemiejahr 2021 in die Höhe geschnellt. Der weltgrößte Spielzeughersteller präsentierte am Dienstag Rekordgeschäftszahlen für das vergangene Jahr. Der Gewinn des Unternehmens legte um 34 Prozent auf insgesamt 13,3 Milliarden dänische Kronen (1,78 Milliarden Euro) zu. Es handelte sich um den größte Gewinn der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg um 27 Prozent auf 55,3 Milliarden dänische Kronen.

Textgröße ändern:

Neben der Pandemie waren auch Franchise-Geschäfte mit Marken wie Star Wars oder Harry Potter Grund für die positiven Geschäftszahlen. Zusätzlichen Umsatz brachte außerdem eine verstärkte Präsenz auf dem chinesischen Markt. Der Online-Handel half dem Unternehmen, während der Pandemie weiter Produkte zu verkaufen.

Im vergangenen Jahr eröffnete Lego nach eigenen Angaben 165 neue Läden, davon 90 in China. Insgesamt gibt es weltweit somit 832 Lego-Läden, produziert wird aktuell in fünf Fabriken. Im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen zudem die Eröffnung einer weiteren Fabrik in Vietnam an. Dabei soll es sich um die erste klimaneutrale Fabrik des Konzerns handeln.

Mit der neuen Fabrik will Lego weitere Marktanteile im Asien-Pazifik-Raum hinzugewinnen. Auch in China will das Unternehmen weiter expandieren. Für 2022 rechnet Lego mit einem "normalisierten" Wachstum im einstelligen Bereich.

Das Unternehmen Lego, dessen Name auf den dänischen Wörtern für "spiele gut" ("Leg godt") basiert, wurde 1932 von Kirk Kristiansen gegründet. Die Familie führt das Unternehmen bis heute und beschäftigt insgesamt rund 20.400 Mitarbeiter in 40 Ländern.

S.Lee--TNT

Empfohlen

KKH-Analyse: Rückenschmerzen in vergangenem Jahr Hauptgrund für Fehlzeiten in Job

Rückenschmerzen sind im vergangenen Jahr bei den Versicherten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) der Hauptgrund für Fehlzeiten im Job gewesen. Damit erhielt jeder achte Berufstätige diese Diagnose, wie die KKH am Montag in Hannover mitteilte. Fünf Jahre zuvor hatte das erst jeden 13. Erwerbstätigen betroffen.

Augenkrankheit nach Abnehmspritzen: Vier Patienten in Dänemark erhalten Entschädigung

Weil sie nach der Einnahme von Abnehm- oder Diabetes-Medikamenten schwere Augenerkrankungen entwickelt haben, erhalten in Dänemark vier Patienten eine Entschädigung. Wie die dänische Behörde für Patientenentschädigung am Freitag entschied, erhalten die vier Betroffenen eine Entschädigungszahlung in Höhe von insgesamt 800.000 dänischen Kronen (umgerechnet etwa 107.000 Euro). Die Patienten hatten jeweils das Abnehmmedikament Wegovy oder das Diabetesmedikament Ozempic verwendet, die beide vom dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk hergestellt werden.

RKI: 2300 neue HIV-Infektionen in vergangenem Jahr - leichter Anstieg

In Deutschland hat es im vergangenen Jahr nach einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) 2300 neue HIV-Infektionen gegeben. Dies waren gegenüber dem Jahr 2023 etwa 200 Neuinfektionen mehr, wie das RKI am Donnerstag in Berlin anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember mitteilte. Das RKI erklärte, der Anstieg zeige dass es weiterer Anstrengungen bedürfe, vor allem um die zielgruppenspezifischen Testangebote und den Zugang zu Therapie und Prophylaxe in der Fläche zu verbessern.

Warken dringt auf Verbesserung der Versorgung von Long-Covid-Patienten

Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dringt auf Verbesserungen bei der Versorgung von Long-Covid-Patientinnen und -Patienten. "Das müssen wir parallel machen: Forschung, neue Arzneimittel auf den Markt bringen, die Krankheit besser verstehen lernen, aber auch die Versorgung verbessern", sagte Warken im ARD-"Morgenmagazin" am Mittwoch.

Textgröße ändern: