The National Times - Papst Franziskus sagt wegen Fiebers Termine ab

Papst Franziskus sagt wegen Fiebers Termine ab


Papst Franziskus sagt wegen Fiebers Termine ab
Papst Franziskus sagt wegen Fiebers Termine ab / Foto: © AFP

Papst Franziskus hat wegen eines Fiebers seine Termine am Freitagmorgen abgesagt. "Wegen eines fiebrigen Zustands hat Papst Franziskus an diesem Morgen keine Audienz empfangen", erklärte Vatikansprecher Matteo Bruni. Weitere Angaben dazu machte er nicht. Der Terminkalender des Pontifex war am Freitagmorgen nicht wie üblich veröffentlicht worden.

Textgröße ändern:

Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin verwies auf den vollen Terminkalender des Papstes. "Der Papst war müde, gestern hatte er einen sehr arbeitsreichen Tag, er hat eine Menge Leute getroffen", sagte Parolin laut Berichten italienischer Nachrichtenagenturen. Franziskus habe alle Menschen begrüßen wollen. "Und an einem bestimmten Punkt bricht wahrscheinlich die Widerstandskraft zusammen", sagte Parolin. Das Kirchenoberhaupt absolvierte nach seinem veröffentlichten Tagesplan am Donnerstag acht Treffen.

Erst Ende März hatte der Papst wegen einer Atemwegsinfektion drei Nächte in einem Krankenhaus in Rom verbracht. Das Oberhaupt der katholischen Kirche leidet schon seit längerem unter gesundheitlichen Beschwerden. Wegen starker Knieschmerzen nutzte er zuletzt immer wieder einen Rollstuhl. Sein Krankenhaus-Aufenthalt hatte daher große Besorgnis ausgelöst und Spekulationen über einen möglichen Amtsverzicht des Papstes angeheizt.

Die morgendlichen Audienzen des Papstes sind für gewöhnlich Staatsoberhäuptern, Verbänden und Klerikern vorbehalten. Die Nachmittage verbringt Franziskus mit der Arbeit und privaten Treffen. Als nächster Termin steht für den Papst die Messe am Pfingstsonntag im Petersdom auf dem Programm, wonach das traditionelle Regina-Coeli-Gebet gesprochen wird. Für Montag ist ein Treffen mit dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella geplant.

In einem Interview mit dem spanischsprachigen US-Sender Telemundo hatte Franziskus am Donnerstag gesagt, es gehe ihm gesundheitlich "viel besser". Seine Knieprobleme hätten sich gebessert. Seine Atemwegserkrankung hätten die Ärzte aber gerade noch rechtzeitig erkannt. "Wenn wir ein paar mehr Stunden gewartet hätten, wäre es viel ernster gewesen", sagte Franziskus.

Trotz seiner gesundheitlichen Probleme reist Franziskus weiterhin. Die nächste Reise soll ihn nach Angaben des Vatikans Anfang August zum Weltjugendtag nach Lissabon führen. Im vergangenen Juli hatte der Papst eingeräumt, es etwas langsamer angehen zu müssen. Er müsse "seine Kräfte ein wenig aufsparen" oder "andernfalls über die Möglichkeit nachdenken, beiseite zu treten". Im März aber beharrte Franziskus darauf, dass er derzeit keine Rücktrittspläne hege.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: