The National Times - Krankenkassen geben mehr Geld für Hilfsmittel aus

Krankenkassen geben mehr Geld für Hilfsmittel aus


Krankenkassen geben mehr Geld für Hilfsmittel aus
Krankenkassen geben mehr Geld für Hilfsmittel aus

Die Krankenkassen geben wegen technischer Neuerungen immer mehr Geld für Pflege- und Hilfsmittel aus. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Kosten dafür auf 9,8 Milliarden Euro, wie der GKV-Spitzenverband am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahr waren es nach einem Bericht der "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) noch etwa 9,25 Milliarden gewesen.

Textgröße ändern:

GKV-Vorstands-Vize Gernot Kiefer verwies darauf, dass in den vergangenen zwölf Monaten das Hilfs- und Pflegehilfsmittelverzeichnis weiter überarbeitet worden sei. "Es wurden über 2300 Produkte neu aufgenommen, darunter zahlreiche digitale Innovationen", erklärte Kiefer. "So sorgen die Fortschreibungen dafür, dass unsere Versicherten Hilfs- und Pflegehilfsmittel von hoher medizinischer und technischer Qualität erhalten."

Dem GKV-Fortschreibungsbericht zufolge, über den zunächst die "NOZ" berichtet hatte, zählen zu den Hilfsmitteln etwa halb automatische Speiseroboter, die die Funktion der Arme übernehmen kann. Eine weitere Neuerung sind Brillen mit Miniaturkamera, die Sehbehinderten vorlesen können, und selbstbalancierende Rollstühle.

Diabetiker profitieren den Angaben zufolge vom technologischen Fortschritt in der Insulintherapie. Dabei geht es etwa um Systeme, die das Insulin selbst dosieren.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: