The National Times - Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien

Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien


Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien
Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien / Foto: © AFP

Eine spanische Extremsportlerin ist am Freitag nach insgesamt mehr als 500 Tagen in einer unterirdischen Höhle wieder ans Tageslicht zurückgekehrt. Sie habe eineinhalb Jahre lang mit niemandem gesprochen und sei ganz auf sich selbst gestellt gewesen, sagte Beatriz Flamini auf einer Pressekonferenz in der Kleinstadt Motril im südspanischen Andalusien. Die 50-Jährige sprach von einer "tollen" und "beispiellosen" Erfahrung - trotz einer zeitweisen Fliegenplage in der Höhle 70 Meter unter der Erdoberfläche.

Textgröße ändern:

Mit dem wissenschaftlichen Experiment in der etwa zehn Kilometer von Motril entfernten Höhle sollten die körperlichen und geistigen Auswirkungen einer kompletten Isolation ohne jede zeitliche Orientierung untersucht werden.

Flamini hatte sich am 21. November 2021 in die Höhle begeben. Ihre Zeit unter der Erde verbrachte sie nach eigenen Worten mit Lesen, Sport und Stricken. Ein Unterstützerteam brachte regelmäßig Nahrung zu einem vereinbarten Punkt in der Höhle, ohne je Kontakt mit deren Bewohnerin zu haben.

Einmal musste Flamini das Experiment aus Sicherheitsgründen für eine Woche unterbrechen: wie die Sportlerin und ihr Team berichteten, musste ein Router repariert werden, der es Flamini bei einem Notfall ermöglicht hätte, Hilfe zu rufen. Sie habe ihre überirdische Pause allerdings ebenfalls in vollständiger Isolation in einem Zelt verbracht, sagte Flamini.

David Reyes vom andalusischen Höhlenforscherverband sagte zu Flaminis Experiment: "Es gab schon viele Herausforderungen dieser Art, aber keine mit allen diesen Merkmalen (...) : Völlige Isolation, kein Kontakt zur Außenwelt, ohne natürliches Licht, ohne Zeitbezug". Reyes war für die Sicherheit der Extremsportlerin während des Experiments zuständig.

kbh/ans/se/gt

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: