The National Times - Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien

Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien


Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien
Sportlerin verlässt nach insgesamt über 500 Tagen in Isolation Höhle in Spanien / Foto: © AFP

Eine spanische Extremsportlerin ist am Freitag nach insgesamt mehr als 500 Tagen in einer unterirdischen Höhle wieder ans Tageslicht zurückgekehrt. Sie habe eineinhalb Jahre lang mit niemandem gesprochen und sei ganz auf sich selbst gestellt gewesen, sagte Beatriz Flamini auf einer Pressekonferenz in der Kleinstadt Motril im südspanischen Andalusien. Die 50-Jährige sprach von einer "tollen" und "beispiellosen" Erfahrung - trotz einer zeitweisen Fliegenplage in der Höhle 70 Meter unter der Erdoberfläche.

Textgröße ändern:

Mit dem wissenschaftlichen Experiment in der etwa zehn Kilometer von Motril entfernten Höhle sollten die körperlichen und geistigen Auswirkungen einer kompletten Isolation ohne jede zeitliche Orientierung untersucht werden.

Flamini hatte sich am 21. November 2021 in die Höhle begeben. Ihre Zeit unter der Erde verbrachte sie nach eigenen Worten mit Lesen, Sport und Stricken. Ein Unterstützerteam brachte regelmäßig Nahrung zu einem vereinbarten Punkt in der Höhle, ohne je Kontakt mit deren Bewohnerin zu haben.

Einmal musste Flamini das Experiment aus Sicherheitsgründen für eine Woche unterbrechen: wie die Sportlerin und ihr Team berichteten, musste ein Router repariert werden, der es Flamini bei einem Notfall ermöglicht hätte, Hilfe zu rufen. Sie habe ihre überirdische Pause allerdings ebenfalls in vollständiger Isolation in einem Zelt verbracht, sagte Flamini.

David Reyes vom andalusischen Höhlenforscherverband sagte zu Flaminis Experiment: "Es gab schon viele Herausforderungen dieser Art, aber keine mit allen diesen Merkmalen (...) : Völlige Isolation, kein Kontakt zur Außenwelt, ohne natürliches Licht, ohne Zeitbezug". Reyes war für die Sicherheit der Extremsportlerin während des Experiments zuständig.

kbh/ans/se/gt

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: