The National Times - Chinas Exporte im März überraschend um 14,8 Prozent gestiegen

Chinas Exporte im März überraschend um 14,8 Prozent gestiegen


Chinas Exporte im März überraschend um 14,8 Prozent gestiegen
Chinas Exporte im März überraschend um 14,8 Prozent gestiegen / Foto: © AFP

Vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Erholung des Landes sind Chinas Exporte im März erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Wie der Zoll am Donnerstag mitteilte, lag das Plus bei den Ausfuhren überraschend bei 14,8 Prozent im Jahresvergleich. Experten hatten mit einem weiteren Rückgang gerechnet, auch wegen einer derzeit schwächeren globalen Nachfrage.

Textgröße ändern:

So schrumpfte der Handel mit den USA im vergangenen Monat um 17,4 Prozent im Jahresvergleich, das Handelsvolumen mit der EU ging um zehn Prozent zurück. Gestützt wurden die Zahlen allerdings deutlich vom Handel mit Russland, dessen Umfang nach Angaben des Zolls um 25,9 Prozent zulegte. Moskau stärkt vor dem Hintergrund westlicher Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs derzeit bewusst seine Wirtschaftsbeziehungen mit China.

Der Anstieg der Exporte sei "eine positive Überraschung", sagte dazu der Analyst Zhiwei Zhang, Chefökonom von Pinpoint Asset Management. Zum Teil seien die Zahlen auch auf den Basiseffekt zurückzuführen: Vor einem Jahr waren wegen strikter Corona-Maßnahmen etliche Betriebe im Land geschlossen gewesen. Erst jetzt nach dem Ende der strikten Vorgaben im Dezember fänden die Unternehmen allmählich wieder zu ihrer vollen Auslastung zurück und arbeiteten die Aufträge ab.

Die chinesischen Importe setzten gleichwohl ihren Abwärtstrend fort - so sanken die Einfuhren im März um 1,4 Prozent. Allerdings hatten Experten mit einem noch deutlicheren Rückgang gerechnet.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: