The National Times - Neue Spannungen zwischen den USA und China wegen Labor-These zur Corona-Pandemie

Neue Spannungen zwischen den USA und China wegen Labor-These zur Corona-Pandemie


Neue Spannungen zwischen den USA und China wegen Labor-These zur Corona-Pandemie
Neue Spannungen zwischen den USA und China wegen Labor-These zur Corona-Pandemie / Foto: © AFP/Archiv

Die Frage des Ursprungs der Corona-Pandemie und eines möglichen Laborunfalls sorgt für neue Spannungen zwischen China und den USA. Das chinesische Außenministerium wies am Mittwoch Äußerungen des Chefs der US-Bundespolizei FBI zurück, wonach eine Laborpanne in der chinesischen Stadt Wuhan "höchstwahrscheinlich" für die Pandemie verantwortlich sei.

Textgröße ändern:

Die Vereinigten Staaten würden erneut die Labor-Theorie "aufwirbeln", sagte Ministeriumssprecherin Mao Ning. "Das wird nicht China diskreditieren, sondern ihre eigenen Glaubwürdigkeit mindern." Mao wiederholte zudem eine durch nichts belegte Theorie, wonach das Coronavirus aus einem US-Militärlabor im Bundesstaat Maryland stammen könnte.

FBI-Direktor Christopher Wray hatte am Dienstag im konservativen Nachrichtensender Fox News gesagt, seine Behörde gehe "schon seit einiger Zeit davon aus, dass der Ursprung der Pandemie höchstwahrscheinlich ein vermutlicher Laborvorfall in Wuhan ist".

Wray warf Peking außerdem vor, Washingtons Bemühungen zur Untersuchung der Ursachen der Pandemie zu behindern. "Die chinesische Regierung (...) hat ihr Bestes getan um zu versuchen, die Arbeit hier zu vereiteln und zu verwirren, die Arbeit, die wir tun, die Arbeit, die unsere US-Regierung und enge ausländische Partner tun." Das sei bedauerlich für alle.

Vor wenigen Tagen hatten mehrere US-Medien berichtet, das für die Aufsicht von Laboren zuständige US-Energieministerium gehe mittlerweile davon aus, dass das Coronavirus aus einem chinesischen Labor entwichen ist. Die US-Behörden einschließlich der verschiedenen Geheimdienste sind sich bei ihren Einschätzungen aber nicht einig.

Einige Behörden halten es für wahrscheinlicher, dass das Virus auf natürlichem Wege von Tier auf Mensch übertragen wurde. Im Verdacht steht dabei insbesondere ein Tiermarkt in Wuhan. Die Frage des Ursprungs ist auch in der Wissenschaft umstritten.

Die Corona-Pandemie war Ende 2019 in China ausgebrochen und hatte sich zunächst in der Millionenmetropole Wuhan ausgebreitet. Durch das Virus starben weltweit geschätzt fast sieben Millionen Menschen. Die Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen hatten schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Folgen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: