The National Times - Pollensaison bereits begonnen - Durch Klimawandel blühen Bäume immer früher

Pollensaison bereits begonnen - Durch Klimawandel blühen Bäume immer früher


Pollensaison bereits begonnen - Durch Klimawandel blühen Bäume immer früher
Pollensaison bereits begonnen - Durch Klimawandel blühen Bäume immer früher / Foto: © AFP/Archiv

Die diesjährige Pollensaison hat bereits begonnen. Durch den Klimawandel beginne sie zudem immer früher, teilten die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) und die Europäische Stiftung für Allergieforschung am Dienstag in Berlin mit. Demnach überschneidet sich das Ende einer Saison inzwischen fast mit dem Beginn der nächsten. Gräser und Kräuter fliegen einerseits länger in den Herbst hinein, andererseits fangen Bäume früher an zu blühen.

Textgröße ändern:

Besonders davon betroffen sind Hasel- und Erlenpollenallergiker. Bei längeren Mildphasen fangen diese Bäume bereits im Winter an zu blühen. Im Südwesten Deutschlands begann die Pollensaison bereits am 1. Januar mit einer rekordverdächtigen Pollenkonzentration. Dieser Trend wird durch die Neuanpflanzung allergener Baumarten in Städten verstärkt. Die stadtklimarobuste Purpurerle beispielsweise schickt ihre Pollen bereits um die Weihnachtszeit auf die Reise.

Seit 2018 steigt die Menge der Haselnusspollen an. Eine Steigerung konnte im vergangenen Jahr auch bei Birkenpollen beobachtet werden. Erlenpollen waren 2022 hingegen seltener in der Luft. 2021 und 2019 flogen sie in Deutschland in Rekordmengen. Das vergangene Jahr war insgesamt ein starkes "Baumpollenjahr", teilten die Stiftungen mit.

Im vergangenen Jahr stieg zudem die Konzentration von Gräserpollen auf einen neuen Rekord. Diese Pollen führen nachweislich zu Entzündungen der Schleimhäute in den Atemwegen. Menschen in Großstädten sensibilisieren sich häufiger gegen Baum- und Gräserpollen als in Kleinstädten oder auf Dörfern.

Einer Studie zufolge veränderten Feinstaub und Stickoxide die Allergene in den Birkenpollen. Diese erreichten dadurch eine höhere Allergenität. "Die höhere Rate an Sensibilisierungen gegen Pollen in luftverschmutzter Umgebung kann damit sowohl als Folge der Wirkung von Luftschadstoffen auf die Pflanzen und ihrer Pollen, aber auch auf eine gesteigerte Überempfindlichkeit der menschlichen Schleimhäute in Städten angesehen werden", erklärte der Vorsitzende der Stiftung PID, Karl-Christian Bergmann. Betroffene seien zudem verstärkt von Allergiesymptomen betroffen.

Die Stiftung PID forderte eine allergikerfreundliche Bepflanzung der Städte. Insgesamt leidet rund jeder siebte erwachsene Deutsche an einer ärztlich diagnostizierten Allergie, Pollen sind dabei der häufigste Auslöser.

Mit einem Temperatursturz Mitte Januar wurde die Pollenkonzentration in den vergangenen Wochen wieder etwas niedriger. Die Belastung in den kommenden Wochen hängt vom Wetter ab. Sonnenschein und Temperaturen von über zehn Grad Celsius führen zu mehr Erlenpollen in der Luft.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: