The National Times - Stiftung Warentest: Apps zum Hautscreening können Arztbesuch nicht ersetzen

Stiftung Warentest: Apps zum Hautscreening können Arztbesuch nicht ersetzen


Stiftung Warentest: Apps zum Hautscreening können Arztbesuch nicht ersetzen
Stiftung Warentest: Apps zum Hautscreening können Arztbesuch nicht ersetzen / Foto: © AFP/Archiv

Apps zum Hautscreening zur möglichen Entdeckung von Hautkrebs können zwar eine gute erste Einschätzung liefern - sie können jedoch einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Zu dieser Einschätzung kommt die Stiftung Warentest nach Angaben vom Mittwoch, die 17 solcher Apps unter die Lupe nahm. Diese geben anhand von Handyfotos und einiger Angaben eine Einschätzung, ob eine Hautveränderung harmlos ist oder nicht - mehr aber auch nicht.

Textgröße ändern:

Die Tester veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift "test". Keine der Apps bewerteten sie dabei als fehlerfrei, nur zwei erreichten das Gesamturteil gut, nur eine Anwendung empfahlen die Testerinnen und Tester. Die meisten Apps erhielten das Urteil befriedigend oder ausreichend. Die meisten Apps sind kostenpflichtig, nur eine ist umsonst. Zwei haben sich auf die Erkennung von Hautkrebs spezialisiert.

Die Tester machten selbst Fotos von zehn verschiedenen Hautveränderungen, von Altersflecken über Schuppenflechte und Gürtelrose bis hin zu bösartigem Hautkrebs. Sie achteten nicht nur auf das Ergebnis, sondern auch darauf, wie lange sie darauf warten mussten und wie es kommuniziert wurde. Es sei "erschreckend" gewesen, dass rund jeder siebte Hautkrebs-Fall nicht erkannt wurde, monierten die Tester. Immerhin rieten die Apps oft zum zusätzlichen Arztbesuch - auch wenn sie bei der Einschätzung falsch lagen.

Die Stiftung Warentest gab insgesamt zu bedenken, dass Fotos allein oft nicht für eine eindeutige Diagnose reichten. Zudem könnten Laien verdächtige Stellen oft übersehen und gar nicht erst prüfen. Allerdings könnten die Apps bei einem Verweis auf besorgniserregende Befunde dabei helfen, "in Hautarztpraxen mit monatelangen Wartezeiten schneller einen Termin zu bekommen", räumten die Tester ein.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: