The National Times - Augenzeuge: Hunderte protestieren an Tsinghua-Universität in China gegen Corona-Lockdowns

Augenzeuge: Hunderte protestieren an Tsinghua-Universität in China gegen Corona-Lockdowns


Augenzeuge: Hunderte protestieren an Tsinghua-Universität in China gegen Corona-Lockdowns
Augenzeuge: Hunderte protestieren an Tsinghua-Universität in China gegen Corona-Lockdowns / Foto: © AFP

Hunderte Studierende der renommierten Tsinghua-Universität in der chinesischen Hauptstadt Peking haben nach Beiträgen in den Online-Netzwerken und laut Augenzeugen am Sonntag an einem Protest gegen Corona-Lockdowns teilgenommen. Ein Student der Elite-Universität sagte der Nachrichtenagentur AFP, am Vormittag (Ortszeit) hätten Studierende damit begonnen, am Eingang zur Mensa Schilder hochzuhalten. "Dann kamen mehr und mehr Menschen dazu. Jetzt sind hier 200 bis 300 Menschen", sagte der Augenzeuge.

Textgröße ändern:

"Wir haben die Nationalhymne gesungen und die Internationale und skandiert: 'Die Freiheit wird siegen'", führte der Student fort. Zuvor hatte es Berichte von Augenzeugen sowie in den Online-Netzwerken veröffentlichte Videos über Proteste in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai in den frühen Morgenstunden am Sonntag und an anderen Universitäten gegeben.

Wie aus einem im Internet geteilten Video hervorgeht, forderten Demonstrierende in einer zentralen gelegenen Straße der Stadt in Parolen den Rücktritt des chinesischen Präsidenten und einen Rückzug der Kommunistischen Partei: "Xi Jinping, tritt zurück!" Der Ort dieser Demonstration, die Wulumuqi-Straße in Shanghai, ist auf Mandarin nach der Stadt Urumqi benannt, der Hauptstadt der nordwestchinesischen Region Xinjiang.

Dort waren bei einem Brand am Donnerstagabend zehn Menschen ums Leben gekommen und neun weitere verletzt worden. Dies löste einen Sturm der Entrüstung aus, da viele Nutzer die anhaltenden Corona-Ausgangssperren dafür verantwortlich machten, die Rettung der Bewohner aus dem Feuer behindert zu haben.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: