The National Times - 16-Jähriger flieht in Niedersachsen mit Tempo 170 vor Polizei

16-Jähriger flieht in Niedersachsen mit Tempo 170 vor Polizei


16-Jähriger flieht in Niedersachsen mit Tempo 170 vor Polizei
16-Jähriger flieht in Niedersachsen mit Tempo 170 vor Polizei / Foto: © AFP/Archiv

In der Nähe von Osnabrück ist ein 16 Jahre alter Autofahrer mit teilweise bis zu 170 Stundenkilometern vor der Polizei geflohen. Eine Polizeistreife habe das mit insgesamt vier Menschen besetzte Auto auf der Autobahn 30 kontrollieren wollen, teilte die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Donnerstag mit. Trotz der Anhaltesignale habe der Fahrer stark beschleunigt und sei geflohen.

Textgröße ändern:

Bei seiner Flucht sei der Fahrer durch die Gemeinde Gesmold gerast und habe mehrere Kreuzungen passiert, ohne auf die Vorfahrt zu achten. Am Ende habe der Fahrer eigenständig gestoppt. Bei der Kontrolle stellte die Polizei neben dem jugendlichen Alter des Fahrers fest, dass am Auto Kennzeichen waren, die zu einem abgemeldeten anderen Wagen gehörten. Auf den Schildern seien Plaketten angebracht worden, die von zuvor gestohlenen Kennzeichen stammten. Der minderjährige Fahrer sei seinen Eltern übergeben worden, gegen ihn wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Karlsruhe: Polizei darf Zimmer für Abschiebung nur mit Richterbeschluss durchsuchen

Für die Durchsuchung der Unterkunft eines Menschen, der abgeschoben werden soll, braucht die Polizei eine richterliche Anordnung. Das betonte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss. Die Beschwerde eines Asylbewerbers aus dem westafrikanischen Guinea hatte damit Erfolg. (Az. 2 BvR 460/25)

Urteil aus Rheinland-Pfalz: Heckenbrand ist kein Waldbrand

Ein Heckenbrand ist laut Urteil eines rheinland-pfälzischen Gerichts kein Waldbrand und wird daher geringer bestraft. Die bloße Möglichkeit, dass sich ein gelegtes Feuer auf Holzstämme ausdehnen könnte, reiche für eine Verurteilung nicht aus, teilte das Oberlandesgericht Zweibrücken am Donnerstag mit. Es hob eine Verurteilung des Amtsgerichts Speyer wegen Brandstiftung und Sachbeschädigung teilweise auf. (Az.: 1 ORs 3 SRs 35/24)

Erstochene Ehefrau in Rheinland-Pfalz: Verdächtiger fiel zuvor wegen Gewalt auf

Der verdächtige Ehemann im Fall einer vor mehr als zwei Wochen erstochenen 37-Jährigen in Rheinland-Pfalz ist bereits zuvor mit Gewalt gegen sie polizeilich aufgefallen. 2023 zeigte die Frau ihn an, wie die Polizei in Ludwigshafen am Donnerstag mitteilte. Grund dafür war, dass er ihr mit einer Holzbox auf den Kopf geschlagen haben soll.

Gegen Ampel gefahren: Jugendliche bauen in Hagen Unfall mit elterlichem Auto

Drei Jungen im Alter von 15 und 16 Jahren haben im nordrhein-westfälischen Hagen einen Autounfall verursacht. Der 16-Jährige steuerte den Wagen und fuhr damit gegen eine Ampel, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Zeugen sahen demnach den Unfall und einen Menschen, der von der Unfallstelle weglief.

Textgröße ändern: