The National Times - Schlag gegen internationale Cyberkriminalität: Durchsuchung auch in Deutschland

Schlag gegen internationale Cyberkriminalität: Durchsuchung auch in Deutschland


Schlag gegen internationale Cyberkriminalität: Durchsuchung auch in Deutschland
Schlag gegen internationale Cyberkriminalität: Durchsuchung auch in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

Das Bundeskriminalamt in Wiesbaden und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main sind in einer international abgestimmten Aktion erneut gegen die weltweite Cyberkriminalität vorgegangen. Zwei der gefährlichsten Schadsoftwarevarianten weltweit seien unschädlich gemacht worden, wie die beiden deutschen Sicherheitsbehörden am Donnerstag mitteilten.

Textgröße ändern:

Die Maßnahmen richteten sich demnach gegen mehr als tausend von den Tätern genutzte Server, davon mehr als 180 in Deutschland. Die Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmten in diesem Zusammenhang sensible Daten von mehr als 650.000 Opfern. Im Zuge der internationalen Ermittlungen gab es eine Festnahme in Griechenland. Elf Objekte in mehreren Ländern wurden durchsucht, eines davon in Deutschland.

Darüber hinaus ließen die Ermittler kriminell erlangte Kryptowerte im Wert von mehr als 200 Millionen Dollar von führenden Kryptowährungsbörsen sperren. Die Möglichkeiten der Cyberkriminellen, Gelder in den legalen Geldkreislauf einzubringen, würden dadurch erheblich eingeschränkt.

Der Schlag war Teil der sogenannten Operation Endgame zur Bekämpfung organisierter Cyberkriminalität, die von Deutschland initiiert worden war. Dabei geht es um die Identifizierung der Tatverdächtigen, Beschlagnahme der digitalen Tatmittel und Abschöpfung der Taterträge.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Schleswig-Holstein: 16-Jähriger stiehlt Auto und rammt Streifenwagen

Ein 16-Jähriger hat in Schleswig-Holstein ein Auto gestohlen und ist bei einer Polizeikontrolle mit einem Streifenwagen zusammengestoßen. Verletzt worden sei niemand, teilte die Polizei in Itzehoe am Donnerstag mit. Der Vorfall ereignete sich demnach am Mittwoch in Heide und Umgebung. Der Jugendliche entwendete einem Verwandten heimlich die Autoschlüssel und nahm dessen Wagen. Gestoppt wurde er auf einer Bundesstraße in der Nähe.

Sexuelle Übergriffe auf Kundinnen: Dresdner Tätowierer rechtskräftig verurteilt

Wegen Sexualstraftaten gegen Kundinnen und eine minderjährige Praktikantin ist ein Tätowierer aus Dresden rechtskräftig zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das entsprechende Urteil des Landgerichts vom April weitgehend, wie er am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Das Landgericht hatte den Betreiber des Tattoostudios wegen zweifacher Vergewaltigung, mehrerer Fälle von sexuellem Missbrauch und mehrerer sexueller Übergriffe verurteilt. (Az. 5 StR 473/25)

Haft- und Bewährungsstrafen für Schleusergruppe aus Thüringen

Das Landgericht im thüringischen Gera hat fünf Männer wegen zahlreicher Schleusungen zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt. Sie erhielten Strafen von zwei Jahren auf Bewährung bis zu viereinhalb Jahre Haft, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte.

Europäischer Gerichtshof: Alkoholfreies Getränk darf nicht als Gin verkauft werden

Ein Getränk ohne Alkohol darf nicht als Gin gekennzeichnet und verkauft werden - auch nicht als "alkoholfreier Gin", wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Das sei eindeutig verboten. Das entsprechende Verbot solle Verbraucher vor Verwechslungsgefahr und Hersteller vor unlauterem Wettbewerb schützen. (Az. C-563/24)

Textgröße ändern: