The National Times - Kokainschmuggel über Hamburg: Urteil gegen Hafenmitarbeiter rechtskräftig

Kokainschmuggel über Hamburg: Urteil gegen Hafenmitarbeiter rechtskräftig


Kokainschmuggel über Hamburg: Urteil gegen Hafenmitarbeiter rechtskräftig
Kokainschmuggel über Hamburg: Urteil gegen Hafenmitarbeiter rechtskräftig / Foto: © AFP/Archiv

Zwei vom Landgericht Hamburg verhängte Haftstrafen gegen ehemalige Hafenmitarbeiter wegen Beteiligung an einem Kokainschmuggel sind rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe verwarf die Revision der Angeklagten als unbegründet, wie das Landgericht am Donnerstag mitteilte. Es hatte die Männer im April zu Haftstrafen von rund acht Jahren sowie neuneinhalb Jahren verurteilt. Sie hatten demnach als sogenannte Innentäter beim Schmuggel einer rund 470 Kilogramm schweren illegalen Kokainlieferung geholfen.

Textgröße ändern:

Nach Feststellungen des Landgerichts arbeiteten die Beschuldigten in einem Containerterminal im Hafen. Einer hatte die Berechtigung, den Containerfluss zu steuern. Er positionierte den Frachtbehälter mit dem Kokain am Tattag im Januar 2021 auf einem bestimmten Stellplatz, wo der zweite Beschuldigte die von einem Kartell verschifften Drogen gemeinsam mit einem weiteren Täter bergen sollte. Das Kokain befand sich aber nicht mehr darin. Was mit dem Rauschgift passierte, wurde nie geklärt.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Schleswig-Holstein: 16-Jähriger stiehlt Auto und rammt Streifenwagen

Ein 16-Jähriger hat in Schleswig-Holstein ein Auto gestohlen und ist bei einer Polizeikontrolle mit einem Streifenwagen zusammengestoßen. Verletzt worden sei niemand, teilte die Polizei in Itzehoe am Donnerstag mit. Der Vorfall ereignete sich demnach am Mittwoch in Heide und Umgebung. Der Jugendliche entwendete einem Verwandten heimlich die Autoschlüssel und nahm dessen Wagen. Gestoppt wurde er auf einer Bundesstraße in der Nähe.

Sexuelle Übergriffe auf Kundinnen: Dresdner Tätowierer rechtskräftig verurteilt

Wegen Sexualstraftaten gegen Kundinnen und eine minderjährige Praktikantin ist ein Tätowierer aus Dresden rechtskräftig zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das entsprechende Urteil des Landgerichts vom April weitgehend, wie er am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Das Landgericht hatte den Betreiber des Tattoostudios wegen zweifacher Vergewaltigung, mehrerer Fälle von sexuellem Missbrauch und mehrerer sexueller Übergriffe verurteilt. (Az. 5 StR 473/25)

Haft- und Bewährungsstrafen für Schleusergruppe aus Thüringen

Das Landgericht im thüringischen Gera hat fünf Männer wegen zahlreicher Schleusungen zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt. Sie erhielten Strafen von zwei Jahren auf Bewährung bis zu viereinhalb Jahre Haft, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte.

Europäischer Gerichtshof: Alkoholfreies Getränk darf nicht als Gin verkauft werden

Ein Getränk ohne Alkohol darf nicht als Gin gekennzeichnet und verkauft werden - auch nicht als "alkoholfreier Gin", wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Das sei eindeutig verboten. Das entsprechende Verbot solle Verbraucher vor Verwechslungsgefahr und Hersteller vor unlauterem Wettbewerb schützen. (Az. C-563/24)

Textgröße ändern: