The National Times - Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben

Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben


Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben / Foto: © AFP

Nach dem Verschwinden der berühmten Surferwelle am Münchner Eisbach soll nun das Ausbringen von grobkörnigem Kies die Welle wiederbeleben. Die Stadt München arbeite zusammen mit externen Experten und der Surf-Community "auf Hochtouren" an einer Lösung, erklärte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) laut einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Von der sogenannten Sedimentablagerung im Bachbett durch Kies erhofft sich die Stadt nach eigenen Angaben, dass dies die Bedingungen vor der jüngsten Bachauskehr wiederherstellt. Dies könne gegebenenfalls einen "Kick-off" für die Welle erzeugen, hieß es in der Mitteilung weiter.

Bei einem Treffen des städtischen Baureferats mit externen Fachleuten und Vertretern der Surf-Community seien am Mittwoch dazu kurzfristige und dauerhafte Maßnahmen besprochen worden. Zuvor waren in der vergangenen Woche Versuche fehlgeschlagen, die Welle durch Anpassen der Parameter von Ober- und Unterwasser wiederherzustellen.

Reiter äußerte sich zuversichtlich, dass die Eisbachwelle bald wieder surfbar sein wird. "Ich weiß, dass die Geduld aller hier auf eine harte Probe gestellt wird", erklärte Reiter. "Ich bin aber nach wie vor zuversichtlich, dass es uns zeitnah gelingen wird, die Welle wiederherzustellen", ergänzte der SPD-Politiker.

Die Eisbachwelle gilt als weltweit konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Sie ist seit 40 Jahren besurfbar und ein Touristenmagnet. Nach der jüngsten sogenannten Bachauskehr, bei der das Bachbett von Unrat und Sedimenten befreit wurde, baute sich die Welle nicht wieder auf.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben

Ein 41-Jähriger soll im nordrhein-westfälischen Paderborn seine Ehefrau durch eine Injektion mit einer Spritze vergiftet haben. Die 36-Jährige erlitt einen lebensbedrohlichen Atemstillstand, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Bielefeld am Mittwoch mitteilten. Eine Passantin griff demnach ein, als der Verdächtige seine leblose Ehefrau in ein Auto setzen wollte. Ihr Gesundheitszustand wurde in einem Krankenhaus stabilisiert.

Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept

Im Streit um den wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigten Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben sich die beteiligten Behörden am Mittwoch auf ein verschärftes Schutzkonzept geeinigt. Das teilten die Stadt Magdeburg und das Landesverwaltungsamt von Sachsen-Anhalt nach einem Krisentreffen mit. Demnach wurden eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen für die Sicherheit vereinbart. Am Montag soll die Umsetzung bei einer gemeinsamen Begehung geprüft werden und abschließend über die Markteröffnung entschieden werden.

Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"

In der Affäre um den US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat das Weiße Haus der Demokratischen Partei eine Kampagne gegen Präsident Donald Trump vorgeworfen. "Die Demokraten haben selektiv Emails an liberale Medien durchsickern lassen, um eine falsche Erzählung zu schaffen, die Präsident Trump diffamieren soll", erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Mittwoch. Die Demokraten hatten zuvor mutmaßliche Epstein-Emails veröffentlicht, die Trump zu belasten scheinen.

Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht

In der Affäre um den US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein erhöht die Demokratische Partei den Druck auf Präsident Donald Trump. Abgeordnete im einflussreichen Kongressausschuss Oversight Committee veröffentlichten am Mittwoch mutmaßliche Emails von Epstein, in denen dieser anzugeben scheint, Trump sei über den Missbrauch minderjähriger Frauen im Bilde gewesen.

Textgröße ändern: