The National Times - Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen

Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen


Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen
Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen / Foto: © AFP

Die Zahl der Toten durch den Absturz eines Frachtflugzeugs im US-Bundesstaat Kentucky ist auf zwölf gestiegen. Es gebe weiter mehrere Vermisste, erklärte der örtliche Gouverneur Andy Beshear am Mittwoch (Ortszeit) im Onlinedienst X. Zuvor war die Zahl der Toten mit elf angegeben worden.

Textgröße ändern:

Eine Maschine des Logistikunternehmens UPS, die auf dem Weg nach Hawaii war, war nach Angaben der US-Luftfahrtbehörde FAA am Dienstagnachmittag kurz nach dem Start nahe des internationalen Flughafens Louisville verunglückt. Nach Angaben von UPS waren drei Besatzungsmitglieder an Bord.

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NTSB entsandte Teams nach Louisville, um den Vorfall zu untersuchen. NTSB-Vertreter Todd Inman sagte Reportern, dass die Ermittler Aufnahmen der Überwachungskameras des Flughafens ausgewertet hätten. Diese zeigten, wie sich das linke Triebwerk während des Startes vom Flügel löse. Der Flugdatenschreiber und der Cockpit-Sprachrekorder seien identifiziert und zur Analyse nach Washington geschickt worden.

Das Unglück in Louisville ereignete sich inmitten des längsten Shutdowns in der US-Geschichte. Wegen der seit einem Monat anhaltenden Haushaltssperre hatte Verkehrsminister Sean Duffy kurz vor dem Unglück vor möglichen Luftraumsperrungen gewarnt, da Mittel zur Bezahlung der Fluglotsen fehlen. Ab Freitag würden die geplanten Flugkapazitäten "an 40 Flughäfen des Landes um zehn Prozent gekürzt", kündigte Duffy zudem am Mittwoch an.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden

Vor dem Oberlandesgericht Dresden beginnt am Donnerstag (10.00 Uhr) der Prozess gegen eine mutmaßliche Unterstützerin der rechtsextremistischen Zelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Der Generalbundesanwalt legt Susann E. neben der Unterstützung des NSU auch Beihilfe zur besonders schweren räuberischen Erpressung zur Last. Zunächst sind Verhandlungstermine bis Ende Juni 2026 angesetzt.

BGH verhandelt über Speicherung beglichener Forderungen durch die Schufa

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geht es am Donnerstag (10.00 Uhr) um die Frage, wie lange die Schufa bereits erledigte Zahlungsstörungen speichern darf. Der Kläger beglich drei Rechnungen von insgesamt mehreren Hundert Euro erst nach zehn bis 22 Monaten. Die Schufa speicherte die Informationen für bis zu drei Jahre nach der Bezahlung. (Az. I ZR 97/25)

Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut

Das Oberste US-Gericht hat mit Verhandlungen über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump begonnen. Mehrere Richter des Supreme Court ließen am Mittwoch Zweifel erkennen, ob Trump mit Hilfe eines Notstandsgesetzes weitreichende Importaufschläge gegen Handelspartner weltweit verhängen durfte. Gerichte unterer Instanzen hatten Trumps Vorgehen für illegal erklärt.

Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen

Das Oberste US-Gericht befasst sich seit Mittwoch mit einem der wichtigsten Themen der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump: der Zollpolitik. Vor dem Supreme Court begann eine mündliche Anhörung zu der Frage, ob Trump mit Hilfe eines Notstandsgesetzes weitreichende Importaufschläge gegen Handelspartner weltweit verhängen durfte. Gerichte unterer Instanzen hatten Trumps Vorgehen für illegal erklärt.

Textgröße ändern: