The National Times - Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden

Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden


Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Oberlandesgericht Dresden beginnt am Donnerstag (10.00 Uhr) der Prozess gegen eine mutmaßliche Unterstützerin der rechtsextremistischen Zelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Der Generalbundesanwalt legt Susann E. neben der Unterstützung des NSU auch Beihilfe zur besonders schweren räuberischen Erpressung zur Last. Zunächst sind Verhandlungstermine bis Ende Juni 2026 angesetzt.

Textgröße ändern:

Der Anklage zufolge soll E. unter anderem der mit ihr befreundeten und vor sieben Jahren verurteilten Rechtsextremistin Beate Zschäpe ihre Identität geliehen haben. Auch soll sie Zschäpe und den NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt zu einem Abholtermin für ein Wohnmobil in Eisenach gefahren haben, das Böhnhardt und der dritte Täter der NSU-Mordserie, Uwe Mundlos, für ihren letzten Raubüberfall nutzten. Das NSU-Trio verübte insgesamt zehn Morde, zwei Bombenanschläge und ein gutes Dutzend Überfälle.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen

Die Zahl der Toten durch den Absturz eines Frachtflugzeugs im US-Bundesstaat Kentucky ist auf zwölf gestiegen. Es gebe weiter mehrere Vermisste, erklärte der örtliche Gouverneur Andy Beshear am Mittwoch (Ortszeit) im Onlinedienst X. Zuvor war die Zahl der Toten mit elf angegeben worden.

BGH verhandelt über Speicherung beglichener Forderungen durch die Schufa

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe geht es am Donnerstag (10.00 Uhr) um die Frage, wie lange die Schufa bereits erledigte Zahlungsstörungen speichern darf. Der Kläger beglich drei Rechnungen von insgesamt mehreren Hundert Euro erst nach zehn bis 22 Monaten. Die Schufa speicherte die Informationen für bis zu drei Jahre nach der Bezahlung. (Az. I ZR 97/25)

Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut

Das Oberste US-Gericht hat mit Verhandlungen über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump begonnen. Mehrere Richter des Supreme Court ließen am Mittwoch Zweifel erkennen, ob Trump mit Hilfe eines Notstandsgesetzes weitreichende Importaufschläge gegen Handelspartner weltweit verhängen durfte. Gerichte unterer Instanzen hatten Trumps Vorgehen für illegal erklärt.

Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen

Das Oberste US-Gericht befasst sich seit Mittwoch mit einem der wichtigsten Themen der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump: der Zollpolitik. Vor dem Supreme Court begann eine mündliche Anhörung zu der Frage, ob Trump mit Hilfe eines Notstandsgesetzes weitreichende Importaufschläge gegen Handelspartner weltweit verhängen durfte. Gerichte unterer Instanzen hatten Trumps Vorgehen für illegal erklärt.

Textgröße ändern: