The National Times - Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab

Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab


Erfolg für türkische Opposition: Gericht  weist Klage gegen CHP-Partei ab
Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab / Foto: © AFP/Archiv

Seltener juristischer Erfolg für die türkische Oppositionspartei CHP: Ein Gericht in Ankara hat eine Klage wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten bei der Wahl der CHP-Parteispitze abgewiesen. Der Richter begründete seine Entscheidung am Freitag damit, dass der Grund für die Klage gegenstandslos geworden sei, da die CHP inzwischen eine Neuwahl abgehalten und ihre Führung bestätigt hatte, wie ein im Gerichtssaal anwesender Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung des Gerichts löste im Gerichtssaal spontanen Applaus aus. In dem Verfahren ging es um angeblichen Stimmenkauf bei der Wahl der CHP-Parteispitze im Jahr 2023. Die Staatsanwaltschaft warf dem Parteivorsitzenden Özgür Özel und den anderen Vorstandsmitgliedern vor, beim CHP-Parteitag 2023 Delegiertenstimmen gekauft zu haben, um eine Abwahl des langjährigen Parteichefs Kemal Kilicdaroglu sicherzustellen. Kilicdaroglu hatte zuvor bei der Präsidentenwahl gegen Erdogan verloren.

Bei einem außerordentlichen Parteitag wurde Özel schließlich am 21. September mit der überwältigenden Mehrheit der Stimmen im Amt bestätigt. Bei einem Erfolg der Klage hätte dem beliebten Parteichef die Absetzung gedroht.

Die linksnationalistische CHP war als größte Oppositionspartei bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr deutlich vor der islamisch-konservativen AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan gelandet. Die Opposition wirft Erdogan vor, die regierungstreue Justiz zu instrumentalisieren, um bei der nächsten Wahl nicht erneut gegen die CHP zu verlieren. Seit den Kommunalwahlen sieht sich die CHP mit einer Welle von Gerichtsverfahren und Festnahmen konfrontiert.

Prominentestes Beispiel ist der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu. Der 55-Jährige gilt als größter Rivale Erdogans. Im März wurde er unter anderem wegen Korruptionsvorwürfen inhaftiert.

Bis zu seiner Festnahme war der populäre Oppositionspolitiker als voraussichtlicher Herausforderer bei der nächsten Präsidentenwahl gehandelt worden. Seine Festnahme hatte die größte Protestwelle in der Türkei seit den sogenannten Gezi-Protesten im Jahr 2013 ausgelöst.

Während das Gericht in Ankara die Klage gegen Imamoglus Partei CHP abwies, leitete die Staatsanwaltschaft in Istanbul eine neue Ermittlung gegen Imamoglu ein. Die Justiz ermittle nun auch wegen "Spionage" gegen Imamoglu, berichtete die türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag.

Im Visier der Ermittler stehen dabei neben Imamoglu auch sein Wahlkampfchef Necati Özkan und der Chefredakteur des oppositionellen TV-Senders Tele 1, Merdan Yanardag. Der ebenfalls im März festgenommene Özkan leitete Imamoglus Wahlkampf bei den Kommunalwahlen 2019 und 2024. Yanardag wurde am Freitag in seiner Wohnung festgenommen, wie die türkische Journalistengewerkschaft und die Menschenrechtsorganisation MLSA mitteilten.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Mit angeblicher Handgranate gedroht: Mann in Bielefeld von Polizisten angeschossen

Ein 62-Jähriger hat am Sonntag in einem Restaurant in Bielefeld nach einem Streit mit einer angeblichen Handgranate gedroht und ist bei dem nachfolgenden Polizeieinsatz von Beamten angeschossen worden. Wie die Polizei der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilte, gaben die Einsatzkräfte nach ersten Erkenntnissen mindestens einen Schuss auf dessen Beine ab. Er wurde schwer verletzt.

Erster Fahndungserfolg nach Louvre-Diebstahl: Polizei nimmt zwei Verdächtige fest

Erster Fahndungserfolg nach dem aufsehenerregenden Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre: Die Polizei hat am Wochenende zwei Tatverdächtige festgenommen. Staatsanwältin Laure Beccuau bestätigte am Sonntag entsprechende Medienberichte. Einer der beiden Männer sei am Samstagabend am Hauptstadtflughafen Charles de Gaulle gefasst worden, als er gerade versucht habe, das Land zu verlassen. Der zweite Verdächtige wurde demnach wenig später in der Region Paris festgenommen.

Von Alpaka bis Nandu: Polizei in Brandenburg stoppt Auto mit zehn Tieren

Einen illegalen Transport mit zehn teils exotischen Tiere auf engem Raum haben Polizisten in Brandenburg gestoppt. In einem Kleintransporter auf der Autobahn 10 fanden sie in der Nacht zu Sonntag bei einer Kontrolle sechs Ponys, zwei Alpakas, einen Nandu und einen Esel, wie die Polizei in Neuruppin mitteilte.

Louvre-Diebstahl: Zwei Verdächtige festgenommen

Nach dem aufsehenerregenden Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat die Polizei nach Angaben aus Justizkreisen zwei Verdächtige festgenommen. Zwei Vertreter der Ermittlungsbehörden sagten am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP, die beiden Männer befänden sich wegen des Verdachts des Bandendiebstahls und der Bildung einer kriminellen Vereinigung in Untersuchungshaft.

Textgröße ändern: