The National Times - Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten

Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten


Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten
Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten / Foto: © AFP/Archiv

Weil sie sich in einem auf Tiktok veröffentlichten Video geküsst haben, müssen ein Mann und eine Frau in Nigeria nun heiraten. Die Hochzeit müsse innerhalb von zwei Monaten erfolgen, urteilte der zuständige Richter in Kano im Norden des Landes. Die Eheschließung solle von der Hisbah vorgenommen werden, der Polizei zur Überwachung der Einhaltung der Scharia.

Textgröße ändern:

"Das Gericht ordnete an, dass die Hisbah den Mann und die Frau trauen soll, da sie so verliebt sind, dass sie ihre Romanze auf Tiktok zur Schau stellen", sagte ein Justizsprecher des im Norden des Landes gelegenen Bundesstaates Kano am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Das Gericht ordnete zudem an, dass die Ehe innerhalb von zwei Monaten geschlossen werden soll." Das von den beiden Tiktokern veröffentlichte Video sei "anstößig".

Idris Mai Wushirya und Basira Yar Guda hatten auf Tiktok Videos geteilt, die sie beim Küssen und Umarmen zeigen. Der junge Mann, der bereits mehrfach wegen als "anstößig" eingestufter Videos mit den Behörden in Konflikt geraten war, wurde festgenommen und sitzt derzeit in Untersuchungshaft. Die Hochzeit solle nun so schnell wie möglich vollzogen werden, sagte ein Hisbah-Sprecher. "Das zukünftige Brautpaar hat sein Einverständnis gegeben."

Kano ist einer von zwölf mehrheitlich muslimischen Bundesstaaten in Nigeria, in denen die islamische Scharia neben dem allgemeinen Recht existiert. Die Hisbah wurde 2001 gegründet, um die Scharia in dem Bundesstaat durchzusetzen.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht

Nach dem gewaltsamen Tod einer 56-Jährigen in Viersen in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler deren Sohn als Verdächtigen identifiziert. Der 33-Jährige sei in Untersuchungshaft genommen worden, berichtete die Polizei in Mönchengladbach am Dienstag. Demnach war die Getötete durch Gewalteinwirkungen im Halsbereich gestorben.

Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha

Angesichts der schweren Vorwürfe der US-Justiz gegen den mutmaßlichen Betreiber eines Cyberbetrugsimperiums trennt sich der Reisekonzern Tui einem Medienbericht zufolge von einem Geschäftspartner in Kambodscha. Tui habe bestätigt, dass der Konzern "bereits in den vergangenen Wochen" ein Ende der Zusammenarbeit mit einem Geschäftspartner aus dem Konglomerat des umstrittenen Unternehmers Chen Zhi eingeleitet habe, berichtete das "Handelsblatt" am Dienstag. Dem britisch-kambodschanischen Unternehmer Chen wird neben Cyberbetrug in Milliardenhöhe auch Menschenhandel und Zwangsarbeit vorgeworfen.

Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen

Eine Schöffin darf aus Neutralitätsgründen in einer Gerichtsverhandlung kein Kopftuch tragen. Das betonte das Oberlandesgericht im niedersächsischen Braunschweig in einem am Dienstag veröffentlichten unanfechtbaren Beschluss. Laut niedersächsischem Justizgesetz sei es Richtern während einer Verhandlung untersagt, sichtbar Symbole oder Kleidungsstücke zu tragen, die politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen ausdrückten. (Az. 1 OGs 1/25)

Haft für Lastwagenfahrer wegen Schmuggels von Zigaretten und Parfüm in Bayern

Wegen des Schmuggels von Zigaretten und Parfüm im großen Stil ist ein Lastwagenfahrer aus der Türkei in Bayern zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Landshut sprach den 56-Jährigen der Steuerhinterziehung und der versuchten Steuerhinterziehung schuldig, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern: