The National Times - Regierungschef: Ex-Ministerpräsident Abe nach Attentat in "sehr ernstem Zustand"

Regierungschef: Ex-Ministerpräsident Abe nach Attentat in "sehr ernstem Zustand"


Regierungschef: Ex-Ministerpräsident Abe nach Attentat in "sehr ernstem Zustand"
Regierungschef: Ex-Ministerpräsident Abe nach Attentat in "sehr ernstem Zustand" / Foto: © JIJI PRESS/AFP

Nach den Schüssen auf den früheren japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe befindet sich der 67-Jährige nach Regierungsangaben in einem "sehr ernsten Zustand". "Ich bete, dass der ehemalige Premierminister Abe überlebt", sagte Regierungschef Fumio Kishida am Freitag. Er verurteilte die Attacke während einer Wahlkampfveranstaltung als "barbarischen Akt". Die Tat sei "vollkommen unverzeihlich" und er verurteile sie "auf das Schärfste".

Textgröße ändern:

Abe war am Freitag bei einer Wahlkampfrede in der Region Nara niedergeschossen worden. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Abe wurde in ein Krankenhaus gebracht, soll aber keine Vitalfunktionen mehr zeigen: Die Nachrichtenagentur Kyodo und der öffentlich-rechtliche Sender NHK berichteten, Abe habe anscheinend einen Herz-Kreislauf-Stillstand.

Abe war zunächst von 2006 bis 2007 und dann von 2012 bis 2020 Regierungschef Japans. Er ist damit der Ministerpräsident in Japan, der am längsten regierte. Am Sonntag finden in dem Land Wahlen zum Oberhaus des Parlaments statt.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Verwaltungsgericht: In Leipzig geplante Moschee darf gebaut werden

Eine seit langem in Leipzig geplante Moschee darf gebaut werden. Das Verwaltungsgericht Leipzig wies laut einer Mitteilung vom Montag die Klagen von zwei Nachbarn gegen die Baugenehmigung ab. Die islamische Ahmadiyya-Gemeinde will im Norden von Leipzig ein neues Gotteshaus mit Minarett errichten. Die Pläne sorgen seit vielen Jahren für Diskussionen.

Über 18.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen

Seit dem Beginn verschärfter Grenzkontrollen im Mai sind an den deutschen Landesgrenzen über 18.000 Menschen zurückgewiesen worden. Die Bundespolizei registrierte nach Angaben vom Montag von 8. Mai bis Ende Oktober insgesamt 25.318 unerlaubte Einreisen. Dabei wurden 18.598 Menschen an der Grenze wieder zurückgewiesen oder zurückgeschoben.

Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen 'Ndrangheta-Unterstützer

Weil er bei ausländischen Unternehmen im großen Stil Lebensmittel bestellt und nicht bezahlt haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen einen Unterstützer der italienischen Mafiagruppierung 'Ndrangheta erhoben. Ihm wird gewerbs- und bandenmäßiger Betrug in 35 Fällen vorgeworfen, wie die Behörde am Montag mitteilte.

Bauer stirbt in Bayern nach Verletzung durch Kühe

Im bayerischen Garching ist ein Bauer von zwei Kühen so schwer verletzt worden, dass er später im Krankenhaus starb. Nun ermittelt die Polizei, wie sie am Montag in Rosenheim mitteilte. Der 76 Jahre alte Landwirt arbeitete den Angaben nach am frühen Sonntagmorgen zusammen mit Familienangehörigen in dem Stall.

Textgröße ändern: