The National Times - Nach tödlichem Autorennen in Ludwigsburg: Anklage wegen Mordes erhoben

Nach tödlichem Autorennen in Ludwigsburg: Anklage wegen Mordes erhoben


Nach tödlichem Autorennen in Ludwigsburg: Anklage wegen Mordes erhoben
Nach tödlichem Autorennen in Ludwigsburg: Anklage wegen Mordes erhoben / Foto: © AFP/Archiv

Ein halbes Jahr nach einem tödlichen Autorennen in Ludwigsburg in Baden-Württemberg hat die Stuttgarter Staatsanwaltschaft Anklage wegen Mordes erhoben. Angeklagt sind zwei Brüder im Alter von 32 und 35 Jahren sowie ihr 25 Jahre alter Cousin, wie die Behörde am Dienstag mitteilte. Die Männer sollen am 20. März durch die Ludwigsburger Innenstadt gerast sein. Dabei kamen zwei unbeteiligte Frauen ums Leben.

Textgröße ändern:

Laut Anklage rasten die Männer mit türkischer Staatsangehörigkeit zunächst mit drei hochmotorisierten Autos durch die Innenstadt. Etwas später seien die beiden Brüder mit zwei Autos gefahren, wobei der Cousin als Beifahrer mitfuhr und die Fahrt teils filmte.

Die beiden Brüder sollen sich demnach in einer Tempo-50-Zone in der Innenstadt über mehrere Minuten ein Rennen geliefert haben. Dabei hätten sie teils auf 150 Stundenkilometer beschleunigt. Der 32-Jährige sei dann mit seinem Auto in einen Kleinwagen gerast.

Durch den Aufprall überschlug sich der Kleinwagen und prallte gegen einen Baum. Die beiden 22 und 23 Jahre alten Frauen in dem Auto starben noch am Unfallort. Der 32-Jährige wurde leicht verletzt festgenommen. Seine beiden Verwandten entfernten sich zunächst vom Unfallort.

Die Anklage wirft dem 32-Jährigen unter anderem Mord in zwei Fällen vor. Dem 35-Jährigen werden unter anderem versuchter Mord, verbotenes Autorennen mit Todesfolge und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Last gelegt. Beide befinden sich in Untersuchungshaft.

Der 25-Jährige wurde wegen seiner Beteiligung an dem ersten Rennen sowie der Beihilfe zu dem zweiten Rennen in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung angeklagt. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Landgericht Stuttgart.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Massenhaft Atteste gefälscht: Ärztin aus Sachsen muss ins Gefängnis

Wegen mehr als tausend gefälschter Coronaatteste muss eine Ärztin aus Sachsen ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte das entsprechende Urteil des Landgerichts Dresden, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Die Frau hatte demnach während der Pandemie Atteste für die Befreiung von der Maskenpflicht oder für ein dauerhaftes Impfverbot verkauft. (Az. 5 StR 130/25)

Zechpreller beißt Wirt in Berlin bei Kampf Stück von Wange heraus

Im Streit um ein nicht bezahltes Essen hat ein Unbekannter einem Wirt in Berlin ein Stück einer Wange herausgebissen. Der Mann nahm am Montagvormittag an einem Grillimbiss im Stadtteil Karlshorst eine Speise und zwei Getränke zu sich und wollte das Schnellrestaurant anschließend verlassen, ohne zu bezahlen, wie die Polizei am Dienstag in der Hauptstadt mitteilte.

Zwei Männer sollen 47-Jährigen in Schrebergarten in Hessen getötet haben - Festnahme

Zwei Männer sollen in einem Schrebergarten in Hessen einen 47-Jährigen getötet haben. Sie wurden festgenommen, wie die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Ihnen wird gemeinschaftlicher Totschlag vorgeworfen.

NGO: Schon mindestens 1000 Hinrichtungen im Iran seit Jahresbeginn

Im Iran sind nach Angaben von Menschenrechtlern seit Jahresbeginn bereits mindestens 1000 Todesurteile vollstreckt worden. Allein in der vergangenen Woche seien mindestens 64 Menschen in dem Land hingerichtet worden, erklärte die in Norwegen ansässige Menschenrechtsgruppe Iran Human Rights (IHR) am Dienstag. Dies entspreche einem Durchschnitt von mehr als neun Exekutionen pro Tag. IHR sprach von einer "Massentötungskampagne".

Textgröße ändern: