The National Times - Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied

Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied


Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied
Cyberangriff auf Rosneft 2022: Anklage gegen Anonymous-Mitglied / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Cyberangriff auf die Deutschland-Tochter des russischen Energiekonzerns Rosneft im Jahr 2022 durch ein mutmaßliches Mitglied einer deutschen Anonymous-Gruppierung hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage erhoben. Dem 30 Jahre alten Angeschuldigten werden zwei Fälle des Ausspähens von Daten vorgeworfen, in einem Fall in Tateinheit mit Computersabotage in besonders schwerem Fall, teilten die Ermittler am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Die Anklage sei zum Amtsgericht Tiergarten in Berlin erhoben worden. Der nun angeklagte Hacker soll nach den Ermittlungen des Bundeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft kurz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine rund 20 Terabyte Daten entwendet und einzelne für kritische Infrastrukturen relevante Systeme gelöscht haben. Der Schaden durch den Cyberangriff soll in einen zweistelligen Millionenbereich gehen.

Die Rosneft Deutschland GmbH sei etwa gezwungen gewesen, die gesamten Systeme offline zu nehmen und forensische Untersuchungen einzuleiten - dies alleine habe Folgekosten von rund 9,76 Millionen Euro verursacht.

Als Folge der Tat seien die unternehmensinterne Kommunikation und das operative Geschäft für einige Tage vollständig unterbunden gewesen. Damit habe Rosneft zum Beispiel nicht mehr die Möglichkeit gehabt, durch kurzfristige Verträge auf aktuelle Marktgegebenheiten zu reagieren. Außerdem sei es zu Lieferausfällen bei der Ölversorgung in der Region Berlin-Brandenburg gekommen, da die Transportlogistik ebenfalls betroffen war. Die Einbußen hieraus läpperten sich auf rund 2,6 Millionen Euro.

Die Hacker des Anonymous-Kollektivs hatten sich nach dem Cyberangriff zu der Attacke bekannt. Gegenüber dem Magazin "Spiegel" begründeten sie diesen damals mit der Verbindung des Energiekonzerns zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Rosneft-Konzern stehe "im Zentrum von Putin und seinem engsten Zirkel", hieß es damals.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen

Einen Tag nach dem Fund einer Frauenleiche in Darmstadt steht fest, dass die Frau durch Stiche und Schnitte getötet wurde. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag auf Basis eines vorläufigen Obduktionsergebnisses mitteilten. Eine Mordkommission wurde eingerichtet.

Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt

Zwei frühere Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sind in Düsseldorf zu Haftstrafen von sechs und sieben Jahren verurteilt worden. Das Oberlandesgericht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt sprach sie nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung für schuldig.

Kriegsverbrechen in Syrien: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Baden-Württemberg gefasst

Ermittler haben in Baden-Württemberg zwei mutmaßliche frühere Mitglieder der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen. Die beiden Männer sollen sich während des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2014 dem IS angeschlossen und Kriegsverbrechen begangen haben, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag in Karlsruhe erklärte. Einer von ihnen erschoss demnach selbst einen Gefangenen.

Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar

Der Polizeibeauftragte des Bundestags, Uli Grötsch (SPD), hält die Kontrollen an den deutschen Grenzen in der aktuellen Form für nicht mehr lange aufrechtzuerhalten. "Die Bundesbereitschaftspolizei, so mein Eindruck, ist hart an der Belastungsgrenze", sagte Grötsch dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Die Entwicklung der Überstunden zeigt eine steile Kurve nach oben." Laut Grötsch kommen andere Aufgaben oftmals zu kurz, etwa die Überwachung von Messerverbotszonen an Bahnhöfen oder Fortbildungen.

Textgröße ändern: