The National Times - Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt

Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt


Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt
Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Zwei frühere Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sind in Düsseldorf zu Haftstrafen von sechs und sieben Jahren verurteilt worden. Das Oberlandesgericht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt sprach sie nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung für schuldig.

Textgröße ändern:

Laut Urteil hatten sich die Beschuldigten im Alter von heute 35 und 40 Jahren während des syrischen Bürgerkriegs im Jahr 2013 dem IS in der Hauptstadt Damaskus angeschlossen. Der 40-Jährige operierte zunächst verdeckt und sammelte Informationen für die islamistischen Miliz. Später gehörte er zu den IS-Anführern in einem Stadtteil von Damaskus und befehligte einen Checkpoint. Der 35-Jährige gehörte zu einer Spezialeinheit, die auch Gefangene tötete.

Von Vorwürfen der Beteiligung an Mord und Kriegsverbrechen sprach das Gericht die beiden Syrer dagegen frei. Laut Anklage hatte der Verdacht im Raum gestanden, sie hätten sich persönlich an der Verschleppung und Hinrichtung von Gefangenen des IS beteiligt. Dies ließ sich aber nicht nachweisen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, eine Revision beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe ist möglich.

Strafschärfend wertete das Gericht unter anderem die Gefährlichkeit des IS und dessen "brutale, grausame und unmenschliche Vorgehensweise" gegen Gegner. Strafmildernd berücksichtigte es nach eigenen Angaben, dass beide Männer in Deutschland nicht vorbestraft sind und die Taten bereits lange zurückliegen.

Der IS kämpfte während des 2011 ausgebrochenen Bürgerkriegs in Syrien mit brutalen Mitteln für die Errichtung eines islamistischen Kalifats. Zeitweise kontrollierte die Miliz weite Gebiete Syriens und im Nachbarland Irak. Zudem verübten Anhänger des IS zahlreiche Anschläge, darunter auch in Deutschland.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund

Das Landgericht Dortmund hat einen 36-Jährigen wegen tödlicher Stiche während einer Autofahrt auf der Rückbank zu acht Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie eine Gerichtssprecherin in der nordrhein-westfälischen Stadt am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 36-Jährige und das Opfer im Februar in Castrop-Rauxel auf der Rückbank eines Autos gestritten hatten.

Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen

Einen Tag nach dem Fund einer Frauenleiche in Darmstadt steht fest, dass die Frau durch Stiche und Schnitte getötet wurde. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag auf Basis eines vorläufigen Obduktionsergebnisses mitteilten. Eine Mordkommission wurde eingerichtet.

Kriegsverbrechen in Syrien: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Baden-Württemberg gefasst

Ermittler haben in Baden-Württemberg zwei mutmaßliche frühere Mitglieder der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen. Die beiden Männer sollen sich während des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2014 dem IS angeschlossen und Kriegsverbrechen begangen haben, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag in Karlsruhe erklärte. Einer von ihnen erschoss demnach selbst einen Gefangenen.

Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar

Der Polizeibeauftragte des Bundestags, Uli Grötsch (SPD), hält die Kontrollen an den deutschen Grenzen in der aktuellen Form für nicht mehr lange aufrechtzuerhalten. "Die Bundesbereitschaftspolizei, so mein Eindruck, ist hart an der Belastungsgrenze", sagte Grötsch dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Die Entwicklung der Überstunden zeigt eine steile Kurve nach oben." Laut Grötsch kommen andere Aufgaben oftmals zu kurz, etwa die Überwachung von Messerverbotszonen an Bahnhöfen oder Fortbildungen.

Textgröße ändern: