The National Times - Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus

Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus


Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus
Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus / Foto: © AFP/Archiv

Am Berliner Stadtschloss haben Samstagabend beim Streit zweier Männergruppen sechs Beteiligte Stich- und Schnittverletzungen erlitten. Die Männer im Alter von 20 bis 26 Jahren erlitten dabei Wunden an Händen, Beinen, Becken und Thorax, teilte die Polizei in der Bundeshauptstadt am Sonntag mit. Ein 24-Jähriger habe eine lebensgefährliche Verletzung im Rücken erlitten. Alle Verletzten kamen ins Krankenhaus.

Textgröße ändern:

Zeugen hatten die Polizei alarmiert, dass beim Stadtschloss zwei mit Messern bewaffnete Männergruppen aufeinander losgegangen seien. Auf der Karl-Liebknecht-Brücke hätten die ersten Einsatzkräfte vier Verletzte entdeckt, kurz danach auf der Rathausbrücke zwei weitere.

Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung seien ein 14 Jahre altes Mädchen und zwei 19 und 20 Jahre alte Männer vorläufig festgenommen worden. Alle drei kamen nach Feststellung ihrer Identitäten wieder frei, die 14-Jährige kam in Obhut des Kindernotdienstes. Die Ermittlungen zum Hintergrund des Streits dauern an. Die Suche nach möglichen Tatwaffen sei zunächst erfolglos verlaufen.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Messerattacke in Dresdner Straßenbahn: US-Bürger verletzt

Bei einer Messerattacke in einer Straßenbahn in Dresden ist ein aus den USA stammender Mann verletzt worden. Der 21-Jährige sei dazwischen gegangen, als aus einer Gruppe heraus zwei Männer die Frauen in der Straßenbahn belästigt haben, teilte die Polizei in der sächsischen Landeshauptstadt am Sonntag mit. Bei der anschließenden Auseinandersetzung sei er durch einen der Täter mit dem Messer verletzt worden. Er sei ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Das Schlimmste bei Waldbränden in Spanien scheint überstanden - Weiteres Todesopfer in Portugal

Nach dem Ende der wochenlangen Hitzewelle auf der iberischen Halbinsel ist bei den Waldbränden in Spanien das Schlimmste offenbar überstanden. "Es ist schon weniger geworden und das Ende ist sehr viel näher", sagte die Leiterin des Zivilschutzes, Virginia Barcones, am Wochenende dem spanischen Fernsehsender TVE. Vor allem ein Brand in der Region León mache aber noch große Sorgen. In Portugal starb am Samstag ein weiterer Feuerwehrmann, insgesamt kamen bei den Waldbränden in Spanien und Portugal bisher acht Menschen ums Leben.

Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse - Keine Änderung in Aussicht

Ersatzfreiheitsstrafen belasten die ohnehin vollen Gefängnisse in Deutschland weiter. In den Bundesländern machen Häftlinge mit Ersatzfreiheitsstrafen zwischen vier Prozent (in Hamburg) und elf Prozent (in Brandenburg) der Gefängnispopulation aus: Dies geht aus einer am Sonntag veröffentlichten Abfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) in den Bundesländern hervor. Eine Ersatzfreiheitsstrafe ist eine Gefängnisstrafe, die dann verhängt wird, wenn ein Verurteilter eine vom Gericht verhängte Geldstrafe nicht zahlt.

Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien

Bei den anhaltenden Waldbränden in Portugal und Spanien sind insgesamt acht Menschen ums Leben gekommen. Ein Feuerwehrmann sei nach einem Einsatz im Ort Sabugal im Nordosten des Landes gestorben, teilte das Büro des portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa am Samstag mit. Im Nachbarland Spanien gelang es nach Behördenangaben, Brände aufgrund der günstigeren Wetterbedingungen einzudämmen.

Textgröße ändern: