The National Times - Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht

Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht


Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht
Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht / Foto: © Japan Coast Guard/AFP

Ein Brand auf einem vor Japan vor Anker liegenden Schiff der US-Marine konnte nach Angaben des US-Militärs am Donnerstagmorgen nach zwölf Stunden gelöscht werden. Zwei US-Bürger würden wegen leichter Verletzungen behandelt, die sie bei dem Brand auf der "USS New Orleans" erlitten hatten, teilte die US-Marine in einer Erklärung mit. Die Löscharbeiten an dem Schiff, an dem vier örtlichen Schiffe beteiligt waren, hätten die ganze Nacht gedauert, hieß es.

Textgröße ändern:

"Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht. Die Besatzung der 'New Orleans' bleibt an Bord des Schiffes", hieß es in der Erklärung weiter. Das 208,4 Meter lange und 24.433 Tonnen schwere amphibische Transportschiff liegt vor dem Marinestützpunkt White Beach vor der südlichen Insel Okinawa vor Anker.

Die japanische Küstenwache teilte mit, die US-Armee habe Japan um Hilfe gebeten, diese Anfrage wieder zurückgezogen und sie schließlich erneuert. Vier japanische Schiffe – von der Küstenwache, der Marine und privaten Unternehmen – verbrachten demnach die Nacht damit, den Brand zu löschen, sagte ein Sprecher der Küstenwache der Nachrichtenagentur AFP.

Die USA haben rund 54.000 Armeeangehörige in Japan stationiert, die meisten davon auf Okinawa.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt

Nach einem Zwischenfall mit einem antisemitischen Schild im Schaufenster eines Geschäfts im schleswig-holsteinischen Flensburg hat die Landesregierung einen "Angriff auf die Menschenwürde und unsere demokratischen Werte" beklagt. Es handle sich dabei um ein "erschreckendes Signal", erklärte Landeskulturministerin Dorit Stenke (CDU) am Donnerstag in Kiel. Der Landesantisemitismusbeauftragte Gerhard Ulrich erstattete nach eigenen Angaben eine Strafanzeige gegen den Geschäftsinhaber.

Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund

Das Landgericht Dortmund hat einen 36-Jährigen wegen tödlicher Stiche während einer Autofahrt auf der Rückbank zu acht Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie eine Gerichtssprecherin in der nordrhein-westfälischen Stadt am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 36-Jährige und das Opfer im Februar in Castrop-Rauxel auf der Rückbank eines Autos gestritten hatten.

Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen

Einen Tag nach dem Fund einer Frauenleiche in Darmstadt steht fest, dass die Frau durch Stiche und Schnitte getötet wurde. Die Ermittler gehen von einem Gewaltverbrechen aus, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag auf Basis eines vorläufigen Obduktionsergebnisses mitteilten. Eine Mordkommission wurde eingerichtet.

Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt

Zwei frühere Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sind in Düsseldorf zu Haftstrafen von sechs und sieben Jahren verurteilt worden. Das Oberlandesgericht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt sprach sie nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung für schuldig.

Textgröße ändern: