The National Times - Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf

Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf


Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf
Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf / Foto: © AFP

In Spanien ist eine Gruppe exkommunizierter Nonnen von einem Gericht angewiesen worden, ihr Kloster zu verlassen und an die Kirche zurückzugeben. Ein Gericht im nordspanischen Ort Briviesca gab am Donnerstag der Kirche recht und forderte die neun verbleibenden Nonnen auf, das Kloster zu verlassen, wie es in dem Urteil heißt, das die Nachrichtenagentur AFP am Freitag einsehen konnte.

Textgröße ändern:

Wenn die Nonnen der Aufforderung "nicht freiwillig nachkämen, werden sie zwangsweise geräumt", betonte das Gericht, nannte aber kein Datum für eine mögliche Räumung. Die Kirche habe Dokumente über das Eigentum an dem Kloster vorgelegt, erklärte das Gericht weiter.

Die Nonnen vom Orden der Heiligen Klara hatten im Mai vergangenen Jahres erklärt, unter anderem wegen Unterschieden in der Lehre mit dem Vatikan zu brechen. Nach einem gescheiterten Vermittlungsversuch wurden die Nonnen einige Wochen später vom Vatikan aus der Kirche ausgeschlossen. Sie schlossen sich daraufhin der Sekte eines ultrakonservativen exkommunizierten Priesters an.

Der Erzbischof von Burgos in Nordspanien forderte die Nonnen auf, das Kloster aus dem 15. Jahrhundert im Ort Belorado zu verlassen. Er erklärte, dass die Nonnen nach ihrer Exkommunikation kein Recht hätten, in dem Kloster zu bleiben. Die Nonnen blieben dennoch und steckten nun vor Gericht eine Niederlage ein.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen

Experten haben am Donnerstagabend in Köln eine etwa 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft. Rund 2300 Menschen konnten wieder in das Sperrgebiet zurückkehren, wie die Stadt mitteilte. Demnach war der US-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg am Donnerstagmorgen bei Arbeiten im Stadtteil Porz gefunden worden. Daraufhin wurde eine Entschärfung noch am selben Tag organisiert.

Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation

Gut eine Woche nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe Erika offiziell seine Arbeit übernommen. Die von Kirk mitgegründete Jugendorganisation Turning Point USA (Wendepunkt USA) wählte Erika Kirk am Donnerstag an ihre Spitze.

Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt

Nach einem Zwischenfall mit einem antisemitischen Schild im Schaufenster eines Geschäfts im schleswig-holsteinischen Flensburg hat die Landesregierung einen "Angriff auf die Menschenwürde und unsere demokratischen Werte" beklagt. Es handle sich dabei um ein "erschreckendes Signal", erklärte Landeskulturministerin Dorit Stenke (CDU) am Donnerstag in Kiel. Der Landesantisemitismusbeauftragte Gerhard Ulrich erstattete nach eigenen Angaben eine Strafanzeige gegen den Geschäftsinhaber.

Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund

Das Landgericht Dortmund hat einen 36-Jährigen wegen tödlicher Stiche während einer Autofahrt auf der Rückbank zu acht Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie eine Gerichtssprecherin in der nordrhein-westfälischen Stadt am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 36-Jährige und das Opfer im Februar in Castrop-Rauxel auf der Rückbank eines Autos gestritten hatten.

Textgröße ändern: