The National Times - Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet

Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet


Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet
Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 40 Jahre nach einem Anschlag auf ein koscheres Restaurant in Paris, bei dem sechs Menschen getötet wurden, haben Untersuchungsrichter einen Prozess gegen sechs Männer angeordnet. Zu ihnen zählt der mutmaßliche Haupttäter, der 66 Jahre alte Abou Zayed, ein Norweger mit palästinensischen Wurzeln, wie am Donnerstag in Justizkreisen bekannt wurde. Zayed ist seit 2020 in Frankreich inhaftiert.

Textgröße ändern:

Gegen vier der Verdächtigen, die im Westjordanland, in Jordanien und Kuwait vermutet werden, liegen Haftbefehle vor. Die beiden Angeklagten, die sich in Frankreich aufhalten, bestreiten die Vorwürfe. Die französische Justiz schreibt den Anschlag einer Splittergruppe der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO zu.

"Es ist eine Erleichterung, dass die Republik die Opfer nicht vergisst (...), aber es ist zu bedauern, dass mehreren Verdächtigen der Prozess nur in Abwesenheit gemacht wird", sagte der Anwalt der Nebenkläger Romain Boulet der Nachrichtenagentur AFP.

Mehrere Angreifer hatten am 9. August 1982 in im jüdisch geprägten Stadtteil Marais eine Granate in ein koscheres Restaurant geworfen. Anschließend stürmten die Männer das Restaurant und schossen um sich. In nur drei Minuten töteten sie sechs Menschen und verletzten 22 weitere.

Die Ermittlungen zogen sich über mehr als vier Jahrzehnte hin. Nach anonyme Zeugenaussagen kamen die Ermittler 2015 auf die Spur von drei Verdächtigen. Einer von ihnen wurde in Frankreich festgenommen, setzte sich aber später in den Nahen Osten ab. Die Nebenkläger werfen Jordanien vor, die Auslieferung von Verdächtigen verweigert zu haben.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Berliner Landgericht verhandelt über Räumungsklage gegen AfD-Bundesverband

Vor dem Berliner Landgericht wird am Freitag (10.00 Uhr) über eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband verhandelt. Klägerin ist die Eigentümerin und Vermieterin des Gebäudes in Berlin-Reinickendorf, in dem die Bundesgeschäftsstelle der Partei untergebracht ist. Diese kündigte den Mietvertrag mit der AfD.

Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen

Experten haben am Donnerstagabend in Köln eine etwa 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft. Rund 2300 Menschen konnten wieder in das Sperrgebiet zurückkehren, wie die Stadt mitteilte. Demnach war der US-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg am Donnerstagmorgen bei Arbeiten im Stadtteil Porz gefunden worden. Daraufhin wurde eine Entschärfung noch am selben Tag organisiert.

Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation

Gut eine Woche nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe Erika offiziell seine Arbeit übernommen. Die von Kirk mitgegründete Jugendorganisation Turning Point USA (Wendepunkt USA) wählte Erika Kirk am Donnerstag an ihre Spitze.

Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt

Nach einem Zwischenfall mit einem antisemitischen Schild im Schaufenster eines Geschäfts im schleswig-holsteinischen Flensburg hat die Landesregierung einen "Angriff auf die Menschenwürde und unsere demokratischen Werte" beklagt. Es handle sich dabei um ein "erschreckendes Signal", erklärte Landeskulturministerin Dorit Stenke (CDU) am Donnerstag in Kiel. Der Landesantisemitismusbeauftragte Gerhard Ulrich erstattete nach eigenen Angaben eine Strafanzeige gegen den Geschäftsinhaber.

Textgröße ändern: