The National Times - Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet

Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet


Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet
Prozess wegen Anschlags in koscherem Lokal 1982 in Paris angeordnet / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 40 Jahre nach einem Anschlag auf ein koscheres Restaurant in Paris, bei dem sechs Menschen getötet wurden, haben Untersuchungsrichter einen Prozess gegen sechs Männer angeordnet. Zu ihnen zählt der mutmaßliche Haupttäter, der 66 Jahre alte Abou Zayed, ein Norweger mit palästinensischen Wurzeln, wie am Donnerstag in Justizkreisen bekannt wurde. Zayed ist seit 2020 in Frankreich inhaftiert.

Textgröße ändern:

Gegen vier der Verdächtigen, die im Westjordanland, in Jordanien und Kuwait vermutet werden, liegen Haftbefehle vor. Die beiden Angeklagten, die sich in Frankreich aufhalten, bestreiten die Vorwürfe. Die französische Justiz schreibt den Anschlag einer Splittergruppe der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO zu.

"Es ist eine Erleichterung, dass die Republik die Opfer nicht vergisst (...), aber es ist zu bedauern, dass mehreren Verdächtigen der Prozess nur in Abwesenheit gemacht wird", sagte der Anwalt der Nebenkläger Romain Boulet der Nachrichtenagentur AFP.

Mehrere Angreifer hatten am 9. August 1982 in im jüdisch geprägten Stadtteil Marais eine Granate in ein koscheres Restaurant geworfen. Anschließend stürmten die Männer das Restaurant und schossen um sich. In nur drei Minuten töteten sie sechs Menschen und verletzten 22 weitere.

Die Ermittlungen zogen sich über mehr als vier Jahrzehnte hin. Nach anonyme Zeugenaussagen kamen die Ermittler 2015 auf die Spur von drei Verdächtigen. Einer von ihnen wurde in Frankreich festgenommen, setzte sich aber später in den Nahen Osten ab. Die Nebenkläger werfen Jordanien vor, die Auslieferung von Verdächtigen verweigert zu haben.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Waldbrände in Portugal und Spanien weitgehend unter Kontrolle

Vorsichtige Entwarnung in zwei wichtigen Urlaubsländern: Feuerwehrleute haben die schwersten Waldbrände in Portugal und Spanien nach Behördenangaben unter Kontrolle gebracht. In der Region Arouca im Norden Portugals konnten Löschtrupps einen seit Montag wütenden Brand am Freitagmorgen weitestgehend eindämmen. Auch im nahe der spanischen Grenze gelegenen Nationalpark Peneda-Gerês wurde ein am Samstag ausgebrochenes Feuer "stabilisiert", wie der Zivilschutz mitteilte. Allein in dem Nationalpark fielen den Flammen mehr als 7000 Hektar Wald zum Opfer.

Wegen Pride-Parade: Budapester Bürgermeister erscheint im Regenbogen-T-Shirt zum Verhör

Der oppositionelle Bürgermeister von Budapest ist zu einer polizeilichen Anhörung zur Organisation der offiziell verbotenen Pride-Parade in einem T-Shirt mit Stadtwappen und Regenbogenfarben erschienen. "Bei der Budapest Pride haben wir ein starkes Zeichen an die ganze Welt geschickt, dass weder Freiheit noch Liebe in Budapest verboten werden können", sagte Gergely Karacsony am Freitag bei seiner Ankunft bei der obersten Ermittlungsbehörde.

Urteil nach tödlichem Überfall auf Paar in Sankt Peter-Ording: Lange Haftstrafen

Eineinhalb Jahre nach einem tödlichen Raubüberfall auf ein hochbetagtes Ehepaar im schleswig-holsteinischen Sankt Peter-Ording sind vier Männer zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Flensburg sprach die 36, 37, 38 und 43 Jahre alten Männer am Donnerstag des schweren Raubes mit Todesfolge in Tateinheit mit Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Sie wurden zu Freiheitsstrafen zwischen neuneinhalb und 14 Jahren verurteilt.

Brandanschlag auf Bahnstrecke bei Düsseldorf: Polizei prüft Bekennerschreiben

Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf ein Stellwerk der Deutschen Bahn bei Düsseldorf am Donnerstag ermittelt der Staatsschutz wegen eines linksextremistischen Bekennerschreibens. Das Schreiben werde von den Ermittlern auf Echtheit geprüft, sagte ein Polizeisprecher am Freitag in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt. Weitere Angaben zu den laufenden Ermittlungen machte der Sprecher nicht.

Textgröße ändern: