The National Times - Tsunami-Warnungen aufgehoben: Millionen Pazifik-Anrainer kehren in Häuser zurück

Tsunami-Warnungen aufgehoben: Millionen Pazifik-Anrainer kehren in Häuser zurück


Tsunami-Warnungen aufgehoben: Millionen Pazifik-Anrainer kehren in Häuser zurück
Tsunami-Warnungen aufgehoben: Millionen Pazifik-Anrainer kehren in Häuser zurück / Foto: © AFP

Nach dem schweren Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka haben Pazifik-Anrainerstaaten ihre Tsunami-Warnungen wieder aufgehoben. Millionen von Menschen kehrten wieder in ihre Häuser in den Küstengebieten zurück. Die befürchtete Katastrophe nach dem Beben der Stärke 8,8 blieb aus.

Textgröße ändern:

Nach dem Beben im dünn besiedelten Fernen Osten Russlands hatten mehr als ein Dutzend Staaten rund um den Pazifik - von Japan über die USA bis nach Ecuador - am Mittwoch Tsunami-Warnungen ausgegeben, bis zu vier Meter hohe Flutwellen wurden vorhergesagt. Zahllose Menschen verließen sicherheitshalber ihre Häuser in küstennahen Gebieten und brachten sich in Sicherheit. Häfen wurden geschlossen und Flüge abgesagt.

Die Befürchtungen bewahrheiteten sich jedoch nicht, und ein Land nach dem anderen nahm die Warnungen zurück. Chile registrierte weder Schäden noch Opfer, an der Nordküste des Landes trafen 60 Zentimeter hohe Wellen auf Land. Auf den zu Ecuador gehörenden Galápagos-Inseln, wo bis zu drei Meter hohe Wellen befürchtet worden waren, stieg das Wasser lediglich um einen Meter an.

Auch Japan hob seine Tsunami-Warnung am Donnerstag wieder auf. Es drohten keine Flutwellen mehr an den Küsten des Landes, erklärte der Wetterdienst. In dem Land waren zeitweise fast zwei Millionen Menschen zur Evakuierung aufgerufen. Einziges Todesopfer war eine Frau, die Berichten zufolge auf der Flucht vor dem befürchteten Tsunami mit ihrem Auto von einer Klippe stürzte.

Schwerere Folgen hatte das Beben lediglich in Russland. In der Hafenstadt Sewero-Kurilsk traf ein Tsunami auf Land und überflutete eine Fischfabrik. Bilder im russischen Staatsfernsehen zeigten ins Meer gerissene Gebäude und Trümmer.

Wissenschaftlern zufolge brach kurz nach dem Beben der russische Vulkan Klyutschweskoj aus. Die Erdbebenwarte meldete den Vulkanhang hinabfließende Lava und mehrere Explosionen.

Nahe der Halbinsel Kamtschatka treffen die pazifische und die nordamerikanische Kontinentalplatte aufeinander, was die Region zu einer der weltweit erdbebenreichsten Zonen macht. Laut der US-Erdbebenwarte USGS gehört der Erdstoß vom Mittwoch zu den zehn weltweit stärksten seit dem Jahr 1900. Der USGS zufolge gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein starkes Nachbeben innerhalb der kommenden Tage.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Berliner Landgericht verhandelt über Räumungsklage gegen AfD-Bundesverband

Vor dem Berliner Landgericht wird am Freitag (10.00 Uhr) über eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband verhandelt. Klägerin ist die Eigentümerin und Vermieterin des Gebäudes in Berlin-Reinickendorf, in dem die Bundesgeschäftsstelle der Partei untergebracht ist. Diese kündigte den Mietvertrag mit der AfD.

Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen

Experten haben am Donnerstagabend in Köln eine etwa 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft. Rund 2300 Menschen konnten wieder in das Sperrgebiet zurückkehren, wie die Stadt mitteilte. Demnach war der US-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg am Donnerstagmorgen bei Arbeiten im Stadtteil Porz gefunden worden. Daraufhin wurde eine Entschärfung noch am selben Tag organisiert.

Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation

Gut eine Woche nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe Erika offiziell seine Arbeit übernommen. Die von Kirk mitgegründete Jugendorganisation Turning Point USA (Wendepunkt USA) wählte Erika Kirk am Donnerstag an ihre Spitze.

Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt

Nach einem Zwischenfall mit einem antisemitischen Schild im Schaufenster eines Geschäfts im schleswig-holsteinischen Flensburg hat die Landesregierung einen "Angriff auf die Menschenwürde und unsere demokratischen Werte" beklagt. Es handle sich dabei um ein "erschreckendes Signal", erklärte Landeskulturministerin Dorit Stenke (CDU) am Donnerstag in Kiel. Der Landesantisemitismusbeauftragte Gerhard Ulrich erstattete nach eigenen Angaben eine Strafanzeige gegen den Geschäftsinhaber.

Textgröße ändern: