The National Times - Gold in Wert von fast einer Million Euro: Mutmaßlicher Hehler in Köln festgenommen

Gold in Wert von fast einer Million Euro: Mutmaßlicher Hehler in Köln festgenommen


Gold in Wert von fast einer Million Euro: Mutmaßlicher Hehler in Köln festgenommen
Gold in Wert von fast einer Million Euro: Mutmaßlicher Hehler in Köln festgenommen / Foto: © AFP/Archiv

In einem Kriminalfall um gestohlenes Gold im Wert von fast einer Million Euro hat die Bundespolizei in Köln einen Verdächtigen wegen gewerbsmäßiger Hehlerei festgenommen. Der 27-Jährige soll das gestohlene Gold erworben und weiterverkauft haben, wie die Bundespolizei und die Staatsanwaltschaft in Karlsruhe am Mittwoch mitteilten. Der Mann wurde am Montag am Flughafen Köln/Bonn festgenommen.

Textgröße ändern:

Beamte der Bundespolizei erkannten ihn demnach bei seiner Einreise aus der Türkei anhand einer Fahndungsausschreibung. Er steht im Verdacht, das gestohlene Gold zwischen 2018 und 2021 in 39 Fällen weiterverkauft zu haben.

Das Gold war zuvor aus einer Ringfabrik in Pforzheim in Baden-Württemberg gestohlen worden. Dabei ging es um mehr als 30 Kilogramm Goldspäne im Wert von fast einer Million Euro.

Der Dieb des Goldes war bereits 2022 zu drei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Er hatte das Gold in einer Gartenhütte für den Verkauf zu Goldbarren eingeschmolzen. Der nun festgenommene 27-Jährige war seit mehr als drei Jahren auf der Flucht. Er kam am Dienstag in Untersuchungshaft.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Staubsauger statt Flex: Vermeintlicher Autoeinbruch entpuppt sich als Putzeinsatz

Ein vermeintlicher Autoeinbruch hat sich in Hessen als Einsatz von Putzwütigen erwiesen. Ein Zeuge alarmierte am frühen Donnerstagmorgen in Neu-Isenburg die Polizei, weil nach seiner Beobachtung zwei Menschen auf einem Pendlerparkplatz mit einer Flex zugange waren, wie das Polizeipräsidium Südosthessen mitteilte. Das rief umgehend mehrere Streifenwagen auf den Plan.

Schummelsoftware und Werbeblocker: BGH urteilt über Schutz für Computerprogramme

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheidet am Donnerstag (08.45 Uhr) in zwei Streitfällen zum Urheberrecht. Im ersten Fall klagt Sony gegen eine Firma, die Schummelsoftware für die Playstation Portable produzierte - damit konnten beispielsweise bei einem Rennspiel Fahrer früher freigeschaltet werden. Im zweiten Fall klagt der Axel-Springer-Konzern gegen Eyeo, den Vertreiber des Werbeblockers AdBlock Plus. (Az. I ZR 157/21 und I ZR 131/23)

Brand mit vier Toten in Solingen: Lebenslange Haft für Angeklagten

Rund eineinhalb Jahre nach einer Brandstiftung in einem Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Solingen mit vier Toten hat das Landgericht Wuppertal einen 40-Jährigen zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde unter anderem des vierfachen Mordes und dreifachen versuchten Mordes schuldig gesprochen, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Es stellte außerdem die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete die sogenannte anschließende Sicherungsverwahrung an.

Kreml-Kritiker verurteilen Besuch von russischer Delegation in der Schweiz

Mehr als 200 Kreml-Kritiker und frühere politische Gefangene haben den Besuch einer hochrangigen russischen Delegation in der Schweiz scharf verurteilt. Während Genf "Kriegsverbrecher" willkommen heiße, setze Russland seine Raketenangriffe auf ukrainische Städte fort, schreiben die Kritiker - unter ihnen die Exil-Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa und Ilja Jaschin sowie der Menschenrechtsaktivist Oleg Orlow - in einem im Internet zugänglichen offenen Brief. "Zivilisten, Kinder und Frauen sterben."

Textgröße ändern: