The National Times - Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht

Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht


Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht
Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Zweieinhalb Jahre nach den tödlichen Schüssen auf drei Kurden in Paris haben französische Untersuchungsrichter am Mittwoch einen Prozess wegen rassistisch motivierter Morde angeordnet. Der 72 Jahre alte ehemalige Lokführer hatte gestanden, im Dezember 2022 zwei Männer und eine Frau in der Nähe eines kurdischen Kulturzentrums in Paris erschossen zu haben.

Textgröße ändern:

Die Untersuchungsrichter ließen den Vorwurf eines terroristisch motivierten Mordes fallen. Mehrere Nebenkläger legten dagegen Beschwerde ein.

Der Täter hatte sich während der Ermittlungen zu "krankhaftem Ausländerhass" bekannt. Auslöser dafür sei ein Raubüberfall auf seine Wohnung gewesen, sagte er aus.

2021 hatte er bereits Migranten in Paris mit einem Säbel angegriffen und deren Zelte zerschnitten. Deswegen hatte er fast ein Jahr in Untersuchungshaft gesessen. Er war erst kurz vor der Tat vom 23. Dezember aus der Haft entlassen worden.

Der französische Kurdenverbandes Agit Polat hatte gemutmaßt, der Täter könne während seiner Haftzeit manipuliert worden sein. Der Verband zeigte sich überzeugt, dass der türkische Geheimdienst am Werk gewesen sei. Die Tat geschah wenige Tage vor dem Jahrestag eines Dreifachmordes an drei jungen Kurdinnen 2013, der nie aufgeklärt worden war, bei dem aber ebenfalls der Verdacht bestand, der türkische Geheimdienst stecke dahinter.

In dem kurdischen Kulturzentrum in der Nähe des Pariser Ostbahnhofs hatten sich zum Zeitpunkt der Tat Aktivisten versammelt, um Gedenkveranstaltungen für die drei getöteten Kurdinnen vorzubereiten.

Zur Trauerfeier für die drei Opfer vom 23. Dezember waren tausende Kurden aus mehreren europäischen Ländern nach Paris gereist.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat der stellvertretende US-Justizminister Todd Blanche am Donnerstag Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell befragt. Maxwell habe während eines Treffens mit Blanche in einem Gerichtsgebäude in Tallahassee im US-Bundesstaat Florida alle ihr gestellten Fragen beantwortet, erklärte Maxwells Anwalt David Markus.

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor

Angesichts der Kritik an der Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Unabhängigkeit der Behörden sicherstellen soll. Er habe den Entwurf zur "Stärkung des Rechtsstaats in der Ukraine" und der "Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden" gebilligt, erklärte Selenskyj am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Gesetz sollte noch am Donnerstag dem Parlament vorgelegt werden, fügte er hinzu.

Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe

Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss trotz eines Verstoßes gegen ein Verbot der Nutzung von Onlinediensten zunächst nicht ins Gefängnis. Er betrachte es als "einmalige Unregelmäßigkeit", dass Bolsonaro in Onlinenetzwerken die Konten seines Sohnes "zu seinen Gunsten" genutzt habe, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Donnerstag. Zugleich warnte der Oberste Gerichtshof den rechtspopulistischen Politiker, er werde sofort festgenommen, sollte er gegen rechtliche Auflagen, darunter das Onlinedienst-Verbot, verstoßen.

Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen

Am Hamburger Flughafen mussten am Donnerstag alle Starts und Landungen für 30 Minuten wegen einer außerplanmäßigen Landung einer Passagiermaschine der Fluggesellschaft KLM unterbrochen werden. Die Besatzung der Boeing 737 habe auf dem Flug von Stockholm nach Amsterdam eine Rauchentwicklung im Triebwerk gemeldet und sei deshalb als sogenannte Ausweichlandung in Hamburg gelandet, sagte eine Sprecherin des Flughafens auf Anfrage.

Textgröße ändern: