The National Times - Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht

Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht


Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht
Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht / Foto: © AFP/Archiv

Zweieinhalb Jahre nach den tödlichen Schüssen auf drei Kurden in Paris haben französische Untersuchungsrichter am Mittwoch einen Prozess wegen rassistisch motivierter Morde angeordnet. Der 72 Jahre alte ehemalige Lokführer hatte gestanden, im Dezember 2022 zwei Männer und eine Frau in der Nähe eines kurdischen Kulturzentrums in Paris erschossen zu haben.

Textgröße ändern:

Die Untersuchungsrichter ließen den Vorwurf eines terroristisch motivierten Mordes fallen. Mehrere Nebenkläger legten dagegen Beschwerde ein.

Der Täter hatte sich während der Ermittlungen zu "krankhaftem Ausländerhass" bekannt. Auslöser dafür sei ein Raubüberfall auf seine Wohnung gewesen, sagte er aus.

2021 hatte er bereits Migranten in Paris mit einem Säbel angegriffen und deren Zelte zerschnitten. Deswegen hatte er fast ein Jahr in Untersuchungshaft gesessen. Er war erst kurz vor der Tat vom 23. Dezember aus der Haft entlassen worden.

Der französische Kurdenverbandes Agit Polat hatte gemutmaßt, der Täter könne während seiner Haftzeit manipuliert worden sein. Der Verband zeigte sich überzeugt, dass der türkische Geheimdienst am Werk gewesen sei. Die Tat geschah wenige Tage vor dem Jahrestag eines Dreifachmordes an drei jungen Kurdinnen 2013, der nie aufgeklärt worden war, bei dem aber ebenfalls der Verdacht bestand, der türkische Geheimdienst stecke dahinter.

In dem kurdischen Kulturzentrum in der Nähe des Pariser Ostbahnhofs hatten sich zum Zeitpunkt der Tat Aktivisten versammelt, um Gedenkveranstaltungen für die drei getöteten Kurdinnen vorzubereiten.

Zur Trauerfeier für die drei Opfer vom 23. Dezember waren tausende Kurden aus mehreren europäischen Ländern nach Paris gereist.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter

Im Streit um die Nutzung einer Berliner Immobilie durch die AfD als Bundesgeschäftsstelle ist bei einem Gerichtstermin am Freitag keine Einigung erzielt worden. Das Berliner Landgericht erklärte die Güteverhandlung zwischen Vertretern der Partei und des österreichischen Vermieters für gescheitert. Richter Burkhard Niebisch kündigte für Freitag kommender Woche eine Entscheidung darüber an, inwiefern die außerordentliche Kündigung rechtens war.

Unfall zwischen Krankenfahrstuhl und Auto: 60-Jähriger stirbt in Wilhelmshaven

In Wilhelmshaven ist der Fahrer eines Krankenfahrstuhls von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Freitag mitteilte, überschlugen sich beide Fahrzeuge nach der Kollision auf einer Straße mehrfach und landeten in einem wassergefüllten Graben. Der 60-jährige Fahrer des Krankenfahrtstuhls starb noch an der Unglücksstelle.

Kurioser versuchter Auftragsmord in Berlin: Staatsanwaltschaft klagt 36-Jährige an

Eine Frau aus Berlin ist wegen eines kuriosen versuchten Auftragsmords an ihrem getrennt von ihr lebenden Ehemann angeklagt worden. Die 36-Jährige soll die Mutter einer Schulfreundin der Tochter ihres Manns für dessen Tötung angeheuert haben, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Die Mutter der Schulfreundin ließ sich demnach eine Anzahlung von 1800 Euro geben, wollte den Mord aber nie ausführen. Dafür wurde sie bereits wegen Betrugs verurteilt.

Gericht: Kassen müssen nicht für therapeutischen Anzug mit Elektroden zahlen

Die gesetzliche Krankenversicherung muss Versicherten keinen sogenannten Neuromodulationsanzug zur Therapie von Muskelerkrankungen und Schmerzen bezahlen. Das entschied das sächsische Landessozialgericht (LSG) in einem am Freitag in Dresden veröffentlichten Urteil im Fall einer an Lähmungen und Spastik leidenden Klägerin. (L 1 KR 151/24)

Textgröße ändern: