The National Times - Transmann in Hongkong mit Klage gegen Gesetz zu öffentlichen Toiletten erfolgreich

Transmann in Hongkong mit Klage gegen Gesetz zu öffentlichen Toiletten erfolgreich


Transmann in Hongkong mit Klage gegen Gesetz zu öffentlichen Toiletten erfolgreich
Transmann in Hongkong mit Klage gegen Gesetz zu öffentlichen Toiletten erfolgreich / Foto: © AFP

Ein Transmann ist in Hongkong mit einer Klage gegen das Gesetz zur Benutzung öffentlicher Toiletten erfolgreich gewesen. Ein am Mittwoch verkündetes Urteil des High Courts der Finanzmetropole gab dem Kläger recht: Richter Russell Coleman hob zwei Bestimmungen der städtischen Vorgaben auf, die das Betreten öffentlicher Toiletten, die für das andere Geschlecht bestimmt sind, unter Strafe stellten.

Textgröße ändern:

Geklagt hatte ein Transmann, der sich einer Hormonbehandlung unterzog, jedoch noch keine geschlechtsangleichende Operation hatte vornehmen lassen. Er war von seinen Ärzten ermutigt worden, öffentliche Männertoiletten zu benutzen. Sein Personalausweis wies ihn jedoch noch als Frau aus, was bedeutete, dass er nach den geltenden Vorschriften mit einer Geldstrafe von bis zu 2.000 Hongkong-Dollar (217 Euro) belegt werden konnte.

Dem Urteil zufolge erfordert es die Behandlung des Klägers, seiner Geschlechtsidentität entsprechende "Erfahrungen im echten Leben" zu machen - einschließlich der Benutzung öffentlicher Toiletten. "Viele Trans-Personen entscheiden sich dafür, öffentliche Toiletten überhaupt nicht zu benutzen, weil sie Angst haben, belästigt zu werden", erklärte Richter Coleman.

Transgender-Aktivisten in der Finanzmetropole Hongkong hatten in den vergangenen zehn Jahren bereits mehrere Siege vor den Gerichten der Stadt errungen. 2023 entschied das Oberste Gericht, dass es verfassungswidrig sei, eine vollständige geschlechtsangleichende Operation von einem Menschen zu verlangen, bevor der "Geschlechtseintrag" auf ihrem Personalausweis geändert werden kann.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Staatsanwalt: Drahtzieher von Anschlag auf koscheres Lokal in Paris gefasst

Mehr als vier Jahrzehnte nach einem Anschlag auf ein koscheres Restaurant in Paris, bei dem sechs Menschen getötet wurden, ist nach Angaben der Justiz der mutmaßliche Drahtzieher von den palästinensischen Behörden gefasst worden. Es handele sich um den 70 Jahre alten Hischam Harb, teilte die französische Antiterror-Staatsanwaltschaft am Freitag in Paris mit.

Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter

Im Streit um die Nutzung einer Berliner Immobilie durch die AfD als Bundesgeschäftsstelle ist bei einem Gerichtstermin am Freitag keine Einigung erzielt worden. Das Berliner Landgericht erklärte die Güteverhandlung zwischen Vertretern der Partei und des österreichischen Vermieters für gescheitert. Richter Burkhard Niebisch kündigte für Freitag kommender Woche eine Entscheidung darüber an, inwiefern die außerordentliche Kündigung rechtens war.

Unfall zwischen Krankenfahrstuhl und Auto: 60-Jähriger stirbt in Wilhelmshaven

In Wilhelmshaven ist der Fahrer eines Krankenfahrstuhls von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Freitag mitteilte, überschlugen sich beide Fahrzeuge nach der Kollision auf einer Straße mehrfach und landeten in einem wassergefüllten Graben. Der 60-jährige Fahrer des Krankenfahrtstuhls starb noch an der Unglücksstelle.

Kurioser versuchter Auftragsmord in Berlin: Staatsanwaltschaft klagt 36-Jährige an

Eine Frau aus Berlin ist wegen eines kuriosen versuchten Auftragsmords an ihrem getrennt von ihr lebenden Ehemann angeklagt worden. Die 36-Jährige soll die Mutter einer Schulfreundin der Tochter ihres Manns für dessen Tötung angeheuert haben, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Die Mutter der Schulfreundin ließ sich demnach eine Anzahlung von 1800 Euro geben, wollte den Mord aber nie ausführen. Dafür wurde sie bereits wegen Betrugs verurteilt.

Textgröße ändern: