The National Times - Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie

Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie


Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie
Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie / Foto: © AFP/Archiv

Nach einer Beziehungstat mit zwei Toten und einer Schwerverletzten im Norden Brandenburgs kommt ein 28-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Neuruppin ordnete die Unterbringung des Berliners an, wie eine Sprecherin am Dienstag mitteilte. Gleiches hatten Staatsanwaltschaft und Verteidigung beantragt. Die Anklage ging von einer Schuldunfähigkeit wegen einer psychischen Erkrankung "aus dem schizophrenen Formenkreis" aus.

Textgröße ändern:

Die Tat hatte sich Mitte Januar in der Gemeinde Casekow im Landkreis Uckermark ereignet. Dort lebte der Angeklagte mit seiner 19-jährigen Lebensgefährtin und weiteren Familienmitgliedern in einer Wohnung.

Am Tag nach der Trennung der Freundin von dem Angeklagten ging er mit einem Messer zunächst auf die 26-jährige Lebensgefährtin des Vaters seiner Exfreundin los. Er erstach sie und den 16-jährigen Bruder der Exfreundin. Beide erlagen noch vor Ort ihren schweren Verletzungen.

Anschließend stach er mehrfach auf die 19-Jährige ein. Diese konnte sich trotz lebensbedrohlicher Verletzungen in die gegenüberliegende Wohnung ihrer Großmutter flüchten und wurde gerettet. Der Angeklagte unternahm nach der Tat einen Suizidversuch und zog sich dabei eine Querschnittsverletzung zu.

Der Prozess begann am 14. Juli und endete bereits am zweiten Verhandlungstag. Das Urteil fiel am Montag.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter

Im Streit um die Nutzung einer Berliner Immobilie durch die AfD als Bundesgeschäftsstelle ist bei einem Gerichtstermin am Freitag keine Einigung erzielt worden. Das Berliner Landgericht erklärte die Güteverhandlung zwischen Vertretern der Partei und des österreichischen Vermieters für gescheitert. Richter Burkhard Niebisch kündigte für Freitag kommender Woche eine Entscheidung darüber an, inwiefern die außerordentliche Kündigung rechtens war.

Unfall zwischen Krankenfahrstuhl und Auto: 60-Jähriger stirbt in Wilhelmshaven

In Wilhelmshaven ist der Fahrer eines Krankenfahrstuhls von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Freitag mitteilte, überschlugen sich beide Fahrzeuge nach der Kollision auf einer Straße mehrfach und landeten in einem wassergefüllten Graben. Der 60-jährige Fahrer des Krankenfahrtstuhls starb noch an der Unglücksstelle.

Kurioser versuchter Auftragsmord in Berlin: Staatsanwaltschaft klagt 36-Jährige an

Eine Frau aus Berlin ist wegen eines kuriosen versuchten Auftragsmords an ihrem getrennt von ihr lebenden Ehemann angeklagt worden. Die 36-Jährige soll die Mutter einer Schulfreundin der Tochter ihres Manns für dessen Tötung angeheuert haben, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Die Mutter der Schulfreundin ließ sich demnach eine Anzahlung von 1800 Euro geben, wollte den Mord aber nie ausführen. Dafür wurde sie bereits wegen Betrugs verurteilt.

Gericht: Kassen müssen nicht für therapeutischen Anzug mit Elektroden zahlen

Die gesetzliche Krankenversicherung muss Versicherten keinen sogenannten Neuromodulationsanzug zur Therapie von Muskelerkrankungen und Schmerzen bezahlen. Das entschied das sächsische Landessozialgericht (LSG) in einem am Freitag in Dresden veröffentlichten Urteil im Fall einer an Lähmungen und Spastik leidenden Klägerin. (L 1 KR 151/24)

Textgröße ändern: