The National Times - Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt

Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt


Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt
Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt / Foto: © AFP/Archiv

Die Gefahr durch die Waldbrände an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist noch nicht gebannnt. In der Gohrischheide kämpften am Sonntag auf sächsischer Seite nach Angaben des Landkreises Meißen erneut hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen und für den Schutz von Ortschaften. Auch vier Löschhubschrauber von Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei waren im Einsatz.

Textgröße ändern:

Im Landschaftsschutzgebiet Gohrischheide brennt es den Behörden zufolge mittlerweile auf insgesamt rund 2100 Hektar. Seit Dienstag kämpfen die Einsatzkräfte dort gegen die Flammen. Vor allem die Lage auf sächsischer Seite bleibt angespannt. Immer wieder flammten Brandherde auf.

In der evakuierten Ortschaft Jacobsthal schufen die Helfer mit Planierraupen und weiterer schwerer Technik zusätzliche Schutzstreifen um die Wohnhäuser. Die Lage dort war am Sonntagnachmittag demnach "stabil". Die Bundeswehr sicherte mit Bergepanzern die Kaserne Zeithain gegen das Feuer.

Nach Angaben des Landratsamts Meißen waren am Sonntag erneut mehr als 550 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, Polizei und weiteren Organisationen mit bis zu 140 Fahrzeugen bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Neben den Löschhubschraubern unterstützten Helfer aus Sachsen-Anhalt und ein Löschroboter aus Brandenburg den Einsatz.

Zu schaffen macht den Helfern der immer wieder auffrischende oder sich drehende Wind. Erschwert werden die Löscharbeiten zudem durch die Munitionsbelastung des Gebiets, in dem sich früher Truppenübungsplätze befanden. Deshalb kann zum Beispiel aus Sicherheitsgründen teilweise nur aus Fahrzeugen heraus gelöscht werden und nicht mit Einsatzkräften am Boden.

Auf Brandenburger Seite der Gohrischheide ist die Lage hingegen weitgehend entspannt. Ein Überspringen des Feuers konnte bislang verhindert werden. In einem weiteren Brandgebiet bei Gösselsdorf im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt konnten die Feuerwehren eine Ausbreitung vorerst verhindern. Der Landkreis berichtete am Sonntag, es geben "leichte Entspannung", nachdem am Samstag erneut drei Hubschrauber und mehr als 600 Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung unterstützten. Ab Montag soll die Zahl der Einsatzkräfte heruntergefahren werden.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg

Das Landgericht im bayerischen Coburg hat einen Mann zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er eine 40 Jahre alte Frau ermordete und sich an deren Leiche verging. Für den 38-Jährigen stellte das Gericht außerdem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro

Mit einem perfiden Telefontrick haben Betrüger einen Senior aus Münster um mehr als hunderttausend Euro gebracht. Ein Mann rief den 78-Jährigen mehrmals an und gab sich als Polizeibeamter aus, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Betrüger warnte ihn vor einer angeblichen Bande, die versuche, Menschen um ihr Geld zu bringen.

Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin

Das Landgericht Mannheim hat eine 38-Jährige wegen einer tödliche Attacke auf ihre Mitbewohnerin zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Es sah es nach Angaben eines Sprechers am Freitag als erwiesen an, dass die Angeklagte das 51-jährige Opfer vor knapp einem Jahr in der gemeinsam bewohnten Wohnung getötet hatte. Es ging von einem Totschlag aus.

Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen

Eine mit internationalem Haftbefehl gesuchte Chinesin ist am Flughafen von Frankfurt am Main festgenommen worden. Sie steht im Verdacht, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein, wie die Bundespolizei am Freitag in Frankfurt mitteilte. Die 39-Jährige wurde aufgrund eines Fahndungshinweises bei ihrer Ankunft am Donnerstag festgenommen.

Textgröße ändern: