The National Times - Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion

Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion


Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion
Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion / Foto: © AFP/Archiv

In Australien ist ein Mann an einer "extrem seltenen", durch einen Fledermausbiss verursachten Infektion gestorben. Der Mann sei vor einigen Monaten von einer Fledermaus gebissen worden, die dadurch das mit dem Tollwut-Erreger verwandte Lyssavirus auf ihn übertragen habe, teilte die Gesundheitsbehörde im südöstlichen Bundesstaat New South Wales am Donnerstag mit. Diese Woche wurde der Mann deshalb in einem lebensgefährlichen Zustand im Krankenhaus behandelt und starb schließlich.

Textgröße ändern:

Solch eine Lyssavirus-Infektion sei "extrem selten", erklärte die Gesundheitsbehörde und wies zugleich darauf hin, dass "keine wirksame Behandlung" existiere. Bei dem Opfer handele es sich um einen Mann, der die 50 überschritten und im Norden von New South Wales gelebt habe.

Seit der Entdeckung des Lyssavirus im Jahr 1996 hatte es in Australien bislang drei Infektionen bei Menschen gegeben, alle drei in dem nördlich von New South Wales gelegenen Bundesstaat Queensland. Sie alle endeten tödlich.

Mit dem Lyssavirus infizierte Fledermäuse können den Erreger auf Artgenossen, andere Säugetiere und Menschen übertragen, wenn bei ihrem Biss ihr Speichel in die Wunde dringt. Bis erste Symptome bei Infizierten auftreten, können Tage oder sogar Jahre vergehen.

Erste Anzeichen sind nach Angaben der Gesundheitsbehörde grippeähnliche Symptome wie Fieber, Erschöpfung und Kopfschmerzen. Danach verschlechtere sich der Zustand der Infizierten schnell; sie fallen den Angaben zufolge ins Delirium, leiden unter Lähmungen und Krampfanfällen und sterben schließlich.

Laut der Gesundheitsbehörde von New South Wales gibt es aber Schutzmaßnahmen, die unmittelbar nach einer Verletzung durch eine Fledermaus den Ausbruch verhindern können. "Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von einer Fledermaus gebissen oder gekratzt wird, müssen sie die Wunde sofort 15 Minuten lang gründlich mit Wasser und Seife auswaschen und dann ein Desinfektionsmittel mit antiviraler Wirkung auftragen", mahnte die Behörde. Die Betroffenen müssten danach mit Tollwut-Antikörpern und einer Tollwut-Impfung behandelt werden.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

"O'zapft is" - Münchens Oberbürgermeister Reiter eröffnet 190. Oktoberfest

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Samstag um Punkt 12.00 Uhr mittags das 190. Münchner Oktoberfest begonnen. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) stach wie üblich im Schottenhammel-Festzelt das erste Bierfass an. Reiter benötigte zwei Schläge, anschließend rief er "O'zapft is" aus und wünschte eine "friedliche Wiesn". Die erste Maß Bier übergab das Stadtoberhaupt dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU).

Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg

Das Landgericht im bayerischen Coburg hat einen Mann zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er eine 40 Jahre alte Frau ermordete und sich an deren Leiche verging. Für den 38-Jährigen stellte das Gericht außerdem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt, wie ein Gerichtssprecher sagte.

Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro

Mit einem perfiden Telefontrick haben Betrüger einen Senior aus Münster um mehr als hunderttausend Euro gebracht. Ein Mann rief den 78-Jährigen mehrmals an und gab sich als Polizeibeamter aus, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Betrüger warnte ihn vor einer angeblichen Bande, die versuche, Menschen um ihr Geld zu bringen.

Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin

Das Landgericht Mannheim hat eine 38-Jährige wegen einer tödliche Attacke auf ihre Mitbewohnerin zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Es sah es nach Angaben eines Sprechers am Freitag als erwiesen an, dass die Angeklagte das 51-jährige Opfer vor knapp einem Jahr in der gemeinsam bewohnten Wohnung getötet hatte. Es ging von einem Totschlag aus.

Textgröße ändern: